"Diary of Occupied Latvia" by local researcher Žanis Skudra

Zanis-Skudra-1989-gada.jpg
Žanis Skudra 1989.gadā

Žanis Skudra widmet seine gesamte Freizeit der lokalen Forschung, alle seine Ferien Reisen durch Lettland. So wurden Materialien und Fotografien gesammelt und das „Buch der Tage des besetzten Lettlands“ vom Lettischen Nationalfonds in Stockholm unter dem Pseudonym Jānis Dzintars herausgegeben.

Am 7. Juni 1978 wurde Žani Skudra in Tallinn festgenommen und im November desselben Jahres vom Obersten Gerichtshof von Riga wegen Hochverrats und Spionage zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

 

Žanis Skurda wurde am 19. Juni 1924 in der ehemaligen Pfarrei Vecauce (heute Pfarrei Vadakste), Bileiķu „Elguči“, geboren, er besuchte die 6-jährige Grundschule Vītiņu der Pfarrei Vecauce und das Auces-Gymnasium, an dem er seine Kenntnisse vervollständigte an der Universität von Lettland, erhielt die Qualifikation eines öffentlichen Ausbilders für chemische Technologie, arbeitete an der Riga Biological in der Versuchsfabrik für Präparate, einige Zeit auch als Busfahrer, aber nach seiner Pensionierung bewirtschaftete er in seiner Heimatstadt "Elguči". Arbeitete auf der Kolchos in der Baubrigade Priedula.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden aus gesundheitlichen Gründen weder die deutschen noch die russischen Armeen eingezogen. Nach dem Krieg diente er in der sowjetischen Armee und unterbrach seine Highschool-Ausbildung.

Ab 1934 begann er, verschiedene Nachrichten über Lettland zu sammeln und zu archivieren – die Schicksale von Gehöften, Kirchen, historischen Gebäuden, Kneipen, Mühlen und auch der Natur. Žanis Skudra widmet seine gesamte Freizeit der lokalen Forschung, alle seine Ferien Reisen in Lettland. So wurden Materialien und Fotografien gesammelt und das „Buch der Tage des besetzten Lettlands“ vom Lettischen Nationalfonds in Stockholm unter dem Pseudonym Jānis Dzintars herausgegeben.

Am 7. Juni 1978 wurde Žani Skudra in Tallinn festgenommen und im November desselben Jahres vom Obersten Gericht von Riga wegen Hochverrats und Spionage zu zwölf Jahren Haft verurteilt, die er im Lager des Bezirks Chusovaya in der Region Perm verbüßt . Im Herbst 1988 kehrte Žanis aus der Haft in seine Heimat „Elguči“ zurück und arbeitete weiter an der Niederschrift der Geschichte von Bileikai, aber die Arbeit blieb unvollendet.

Žanis Skudra starb am 14. Juni 1994 und ruht in Bileikai auf dem Lanka-Friedhof.

Literarisches Pseudonym - Makaris, Zeks, Dzintars, Jānis Dzintars

 
Šią istoriją užrašė: Jana Kalve
Panaudoti šaltiniai ir literatūra:

https://novadpetnieciba.saldus.lv/novadnieki/zanis-skudra/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/novadpetnieks-zanis-skudra/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/foto-arhivs/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/gramata/

 

 
Zanis-Skudra-1950-gada.jpg

Zugehörige Objekte

Ezere local history repository “Muitas Nams” (Customs House)

The Ezere Customs House is located in Ezere near the Saldus-Mažeikiai highway at the Latvian-Lithuanian border. The act of surrender of the German Army units ‘Kurzeme’ (Kurland) surrounded in the so-called ‘Courland Pocket’ was signed in this building on 8 May 1945. It is believed that World War II actually ended in Ezere. The customs house has an exhibit covering the events of the end of World War II and exhibits detailing the history of Ezere parish from ancient to modern days. In the morning of 7 May 1945, the commander of the Leningrad Front, Marshal L. Govorov, sent an ultimatum to the command of the army group ‘Kurzeme’ to lay down arms. The act of surrender was signed by the involved parties on May 8 and it detailed the procedure of surrender, weapons collection points, documents and information to be submitted and other practical measures.