Wie Soldaten der Roten Armee die Remte-Kirche niederbrannten

Ap_1985_Remtes_baznica_.jpg
Remte-Kirche um 1985. Ursprünglicher Bewahrer: Janis Rozentāls Saldus Geschichts- und Kunstmuseum

Nach der Kapitulation Deutschlands und der Heeresgruppe Kurland am 8. und 9. Mai 1945 feierten die Sieger ihren Triumph an vielen Orten in Kurland auf unterschiedliche Weise. In Remte wurde die Kirche während dieser Feierlichkeiten niedergebrannt. Die Familie des Glöckners hatte die Kirchenglocke während der gesamten Besatzungszeit auf ihrem Hof aufbewahrt.

In Remte feierten die Sieger – die Rote Armee – nach der Kapitulation Deutschlands und der Heeresgruppe Kurland am 8. und 9. Mai 1945 ihren Triumph. Dabei wurden weder das Eigentum der friedlichen Einwohner noch Kulturgüter oder die Kirche verschont. Die Rotarmisten hatten sich einen ungewöhnlichen Zeitvertreib ausgedacht: einen Wettstreit, bei dem sie mit Leuchtraketen das runde Fenster des Kirchturms von Remte treffen mussten. Mehrere Treffer setzten die Holzkonstruktion der Kirche in Brand. Schließlich brannte die Kirche nieder. Später wurden in den Mauern Lagerhallen eingerichtet.

Die Kirchturmglocke, die bei einem Brand herunterfiel und von der Familie des damaligen Glöckners auf einen Bauernhof gebracht wurde, blieb während der gesamten sowjetischen Besatzungszeit dort. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in den 1990er Jahren wurde die Glocke in die Kirche zurückgebracht und läutet seither wieder im Kirchturm.

Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://replay.lsm.lv/lv/ieraksts/ltv/284836/tas-notika-seit-4sezona-remte

Zugehörige Objekte

Herrenhaus und Park Remte

Das Schloss Remte (deutsch: Remten) ist ein Herrenhaus in Remte. Die Gebäude und der Park von Schloss Remte sind nationale Denkmäler. Im Herrenhaus ist die Grundschule Remte untergebracht. Das Schloss Remte wurde im Jahr 1800 im Stil des Berliner Klassizismus für den damaligen Gutsbesitzer Graf Karl Medem erbaut.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die 19. Division der Lettischen Legion der deutschen Heeresgruppe auf Gut Remte und in seiner Umgebung stationiert.