Von Rezekne zu den Barrikaden von 1991

Barikādes Vecrīgas ielās. Avots: 1991. Barikāžu muzejs

Die Erzähler beschreiben die Stimmungen und persönlichen Erfahrungen der Barrikadenzeit. Erinnerungen veranschaulichen gut, wie Informationen die Bevölkerung Lettlands auf seinem gesamten Territorium erreichen können.

Juris Kudurs: „1991. Im Jahr 2006 arbeitete ich als Lehrerin an der Feimaņi Grundschule und war eine aktive Volksgrenze. Ich verfolge regelmäßig politische Ereignisse in Lettland und in der Welt. Als ich am frühen Morgen des 13. Januar von den Ereignissen in Vilnius und dem Aufruf von Dainis Ivans hörte, sich zur "Alllettischen Protestmanifestation" der Lettischen Volksfront in Daugavmala zu versammeln, hatte ich keine Zweifel - ich musste gehen! Pēteris Viļums und ich fuhren am frühen Morgen mit dem Bus nach Rēzekne, wo bereits beim Bezirkskomitee Busse für eine Fahrt zur Demonstration organisiert waren, an der etwa 500.000 Menschen teilnahmen, um den Litauern und der lettischen Regierung ihre Unterstützung zu bekunden. Nach der Demonstration riefen Dainis Īvāns und Romualds Ražuks die Menschen auf, in Riga zu bleiben, um die wichtigsten strategischen Objekte zu schützen. Meine Pflicht war es, in Riga zu bleiben, um an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Es war nicht leicht, eine solche Entscheidung zu treffen, denn zu Hause warteten eine junge Frau und ein kleines Mädchen. Am Abend begannen die Bewohner von Riga, Barrikaden aus Betonblöcken zu bauen und zum Schutz auch schweres Gerät zu verbrennen - den Obersten Rat, den Ministerrat, den Radiodome-Platz, das Fernsehzentrum in Zaķusala und das Telefon- und Telegraphenzentrum. Plötzlich hörte ich von der Daugava-Seite auf dem Domplatz einen gewaltigen Lärm, es schien, als würden Panzer fahren, sie waren die ersten Lastwagen, die mit dem Bau von Barrikaden begannen. Auch die ersten Lagerfeuer, an denen wir uns in kalten Winternächten aufwärmten, entzündeten sich. In diesen unruhigen Tagen und Nächten besuchte ich mehrere Objekte. An die hellsten Momente erinnerte man sich, als ein Milizoberst den Männern auf dem Dome Square erklärte, wie man Panzer mit Brecheisen stoppt. Ich sah, dass in den oberen Stockwerken der Häuser Flaschen mit Kraftstoffgemisch vorbereitet wurden. Alle bereiteten sich auf das Schlimmste vor. Abends hatten wir ein Gemeinschaftsgefühl - Musik spielte, wir tranken Tee, wärmten uns am Feuer auf, aber die Aufregung von morgen oder morgen ließ uns nicht die ganze Zeit allein. Es gab für niemanden wirkliche Klarheit, also warteten alle darauf, was dann passieren würde. Diese Ereignisse vom Januar 1991 werden mir immer in lebhafter Erinnerung bleiben und ich werde meinen Enkeln als Augenzeuge davon erzählen können.

Antons Reiniks erinnert sich: „Da ich Mitglied der Volksfront war, war für mich klar, dass ich nach Riga muss. Die Vorsitzende des Gemeinderats Elvīra Pizāne kündigte an, dass am Abend des 14. Januar ein Bus vom Bezirksrat Rēzekne nach Riga fahren werde. Andere wurden ebenfalls eingeladen, argumentierten jedoch, dass kleine Kinder zu Hause bleiben und der Haushalt gepflegt werden sollte. Elvira nahm mich mit zum Bezirksrat von Rezekne mit der Pfarrei "Moskwitsch", wo sich bereits Männer aus anderen Pfarreien versammelt hatten. Im Bus wurde allen geraten, ihren Namen und ihre Blutgruppe auf ein Blatt Papier zu schreiben und es in die Tasche zu stecken. Wir kannten die blutigen Ereignisse in Vilnius, es war ungewiss, wie es sein würde, aber wir mussten fahren. Ich erinnere mich, wie mutige, patriotische Männer in Deksarare in den Bus stiegen und der Geist zum Leben erwachte.

Gegen Mitternacht erreichten wir Riga. Wir wurden vom Fernsehturm nach Zaķusala gebracht. Auf der Salu-Brücke standen Kolonnen mit schweren Maschinen und Holztransportern. Am Fernsehturm waren schon tausende Menschen, Lagerfeuer brannten, Musik spielte. Das Brennholz war bereits gebracht und wir machten unser Lagerfeuer an, um uns über Nacht aufzuwärmen und mit dem Rest der Nation vereint zu sein. Tagsüber waren weniger Leute da, aber abends und nachts waren die Felder voll. Eine so starke Einheit des Volkes kann nur auf den Barrikaden bestehen. Wir müssen Gott, dem Schicksal und der Kraft des Geistes des Volkes danken, dass wir heute unseren eigenen Staat und unsere Freiheit haben. Lass es uns schätzen."

Erzähler: Juris Kudurs un Antons Reiniks
Verwendete Quellen und Referenzen:

https://rezeknesnovads.lv/tavs-stasts-barikazu-dalibnieku-atminu-stasts/ (Zugriff am 20.07.2021)

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Ein Gedenkstein erinnert an die Barrikaden von 1991

Das erste Gedenkschild in Lettland zur Erinnerung an die Zeit der Barrikaden von 1991 wurde von Jānis Sprudzāns aus Valmieri im Einzelunternehmen für Granitprodukte hergestellt, der Sockel wurde von SIA "Grods" geschaffen. Der Autor der Idee des Denkmals war der Polizeimajor von Valmiera Aleksandrs Melngārs (1954-2014), der während der Ereignisse im Januar 1991 in Riga eine Gruppe von Valmiera-Milizionären anführte. Die Skizzen und das Design des Gedenkzeichens wurden von Dainis Saulītis erstellt. Eröffnet am 24. Januar 2002. Ursprünglich wurde das Denkmal an der Ecke der Rīgas- und Grants-Straße auf dem Grundstück eines Privatbesitzers aufgestellt, später im Jahr 2010 wurde es in das gegenüberliegende Gebäude der Vidzeme-Regionalverwaltung der Staatspolizei verlegt.

Museum der Barrikaden von 1991

Das Museum liegt in der Rigaer Altstadt in der Nähe des Domes. Mit seiner Gründung 2001 sollten die Zeitzeugnisse der Ereignisse von 1991 in Lettland bewahrt werden. Auch eine virtuelle Museumstour ist verfügbar. Im Januar 1991 schossen sowjetische Armeeangehörige in Litauen auf Menschen, die sich am Fernsehturm in Vilnius versammelt hatten und fuhren mit Panzern in die Menschenmenge. In Riga versammelten sich daraufhin aus Solidarität mit den Litauern rund 500 000 Menschen, auch um ihre Bereitschaft zu bekunden, den eingeschlagenen Weg der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands fortzusetzen. Um Ähnliches in Lettland zu verhindern, begannen die Menschen, in den engen Straßen der Rigaer Altstadt Barrikaden zu errichten, um mögliche Übergriffe der Sowjetarmee zu verhindern. Darüber hinaus wurden nicht nur in Riga, sondern auch andernorts in Lettland an verschiedenen strategisch wichtigen Punkten Barrikaden errichtet. Rund 50 000 Menschen aus ganz Lettland nahmen an den Barrikadentagen teil. Die Barrikadenereignisse mündeten in einer Volksbewegung, die wesentlich zur Wiederherstellung der lettischen Staatlichkeit beitrug. Sie wurden zu einem leuchtenden Beispiel für gewaltlosen Widerstand.