Rauna Freedom Monument or Monument to the members of Rauna parish who fell in the First World War and the War of Independence

11rauna.jpg
Raunas Brīvības pieminekļa uzstādīšana, 20. gs. 30. gadu sākums. Avots: Raunas muzejs

Die Ursprünge der Idee des Freiheitsdenkmals von Rauna lassen sich auf den 21. Aufruf, den Erwerb der Freiheit zu ehren und in Rauna ein Denkmal zu setzen.

Zu diesem Zweck wurde ein Betrag von 1.200 LVL aus der Hauptstadt des Gedenkkomitees für den Befreiungskampf Nordlettlands bereitgestellt. Aus den versammelten öffentlichen Angestellten von Rauna wurde ein aus drei Personen bestehendes vorläufiges Präsidium gewählt, dessen Aufgabe es war, die Idee des Baus des Freiheitsdenkmals zu popularisieren und das Engagement anderer Personen zu organisieren.

Am 13. Oktober 1929 wurde eine Sitzung einberufen, an der Vertreter verschiedener öffentlicher Organisationen von Rauna teilnahmen, die beschlossen, eine neue Organisation zu gründen und ihr den Namen Komitee des Denkmals für die Befreiung von Rauna und Umgebung zu geben. Pastor Arvīds Treics wurde zum Vorsitzenden des Komitees gewählt, Lehrer Eduards Auks zum Kassierer und J. Grīslis zum Sekretär.

Eine der ersten Aufgaben des neuen Komitees war es, einen Platz für den Bau des Denkmals zu finden. Der günstigste und geeignetste Ort für das Denkmal war das Grundstück des Gemeinderats von Rauna zwischen den Ruinen der Burg Rauna, dem Gebäude der Landwirtschaftsgesellschaft und der Rigaer Autobahn. Interessanterweise nach dem 20. Jahrhundert. Nach den in den 1930er Jahren in der Presse gelesenen Informationen wird der Berg Rauna Tanīsa als ursprünglicher und möglicher Standort des Denkmals erwähnt, der „das Denkmal aus der Ferne sehen würde“.

Die schwierigste und zeitaufwendigste Aufgabe des Komitees war es, Gelder für den Bau des Denkmals zu sammeln. Es wurden Spenden gesammelt, Basare, Lotterien, Partys, Theateraufführungen organisiert sowie persönliche Einladungen an verschiedene Organisationen verschickt, um größere Geldsummen zu spenden. Insgesamt wurden für den Bau des Denkmals und die Gestaltung des Platzes rund 8.000 LVL aufgebracht, Feuerversicherung (350 LVL), Kulturfonds (600 LVL). Der Rest wurde von Parteien und privaten Spendern aufgebracht.

Im Herbst 1930 reisten Vertreter des Denkmalkomitees für die Befreiung von Rauna und Umgebung nach Riga, um den Sekretär des Präsidenten zu besuchen, um die Arbeiten des Entwurfswettbewerbs des Rigaer Freiheitsdenkmals zu besichtigen. Die Bewohner von Raunēni waren besonders von der preisgekrönten Skizze „Es-dūr“ des jungen Bildhauers Kārlis Baumanis (Zemdega) angezogen, die den 3. Preis beim Wettbewerb der Freiheitsdenkmäler von Riga gewann. Im Zentrum der Idee des Denkmals - der Speer wird zu einem Kokle, vereint sich der Kampfgeist mit dem Lied. Nach Gesprächen mit dem Verfasser der Skizze beschloss der Ausschuss des Denkmals zur Befreiung von Rauna und Umgebung in seiner Sitzung am 18. Oktober 1931, in Rauna ein Denkmal nach dem Bildhauer K. Baumanis (Zemdegas) aus lokalem Granit zu errichten als Material. Ein passender Stein für das Denkmal wurde ca. 4 km vom Zentrum von Rauna entfernt, in der Nähe des ehemaligen Lorenzi-Halbgutes, gefunden. Eine der schwierigsten Aufgaben war es, die schweren Steine nach Rauna zu bringen.

Gleichzeitig arbeitete das Komitee auch an der Schaffung eines Denkmalplatzes - Abriss des Hügels, Schaffung von Terrassen, Einbau von Treppen, Pflanzung von Bäumen und Sträuchern. Im Frühjahr 1932 organisierte das Komitee die Anpflanzung einer Gedenkeichenallee auf dem Denkmalplatz. Jede gepflanzte Eiche erinnert an eines der Mitglieder der Gemeinde Rauna, die bei den Freiheitskämpfen starben. Unter jeder gepflanzten Eiche ist eine Flasche mit dem Namen des verstorbenen Mitglieds der Gemeinde Rauna und kurzen biografischen Daten begraben. Am 19. Juli 1932 wurde in einer feierlichen Veranstaltung der Grundstein für das Denkmal gelegt. Die Fundamente des Denkmals sind bis zu einer Tiefe von etwa 10 Fuß begraben, zusammen mit einer feierlich unterzeichneten Urkunde, Münzen, Zeitungen und anderen Gegenständen.

Um die Frage der Finanzierung für den Bau des Denkmals besser umsetzen zu können, beschloss der Ausschuss für Befreiungsdenkmale von Rauna und Umgebung, eine offizielle Organisation zu werden und sich als Gesellschaft für Freiheitsdenkmal der Gemeinde Rauna zu registrieren. Am 21. Mai 1933 wurde der Vorstand des neuen Vereins gewählt. Pastor Arvīds Treicis wurde Vorsitzender des Vereins, Lehrer Jēkabs Pinnis wurde Sekretär, Lehrer Eduards Auka wurde Kassierer, Arzt Rūdolfs Skaidrais wurde Mitglied und D. Muiznieks wurde Mitglied des Vorsitzenden. Eine der Hauptaufgaben des neuen Vorstandes war es, die Eröffnungsfeier des Denkmals am 20. August 1933 zu organisieren.

Am 20. August 1933 fand die Eröffnungsfeier des Freiheitsdenkmals Rauna statt. Die Veranstaltung begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche von Rauna, wo die Professoren, der Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Lettlands, Voldemārs Maldonis, der Pastor der Jaunpiebalga Jānis Ozols und der Pastor der Gemeinde Rauna Arvīds Treicis Reden hielten. Beim Gottesdienst traten der Chor des Gebiets Rauna unter der Leitung von Rūdolfs Skaidrā und das Orchester des 8. Kavallerie-Regiments von Daugavpils auf.

Nach dem Gottesdienst fand eine feierliche Begrüßung von Präsident Albert Kvies und die Enthüllung des Denkmals statt. Präsident Alberts Kviesis, General Krišjānis Berķis, Chef des Kreises Cēsis Jānis Štucers, Vorsitzender des Kreises Cēsis Kārlis Līkums, Erzbischof Teodors Grīnbergs, Geschäftsträger des Kreises Valka in Lettland Kārlis Kundziņš, Rektor der Universität Jkālij Nach den feierlichen Reden und der Enthüllung des Denkmals wurde das Festival in den Ruinen der Burg Rauna mit der Teilnahme von Rauna und den umliegenden Chören und dem 8. Daugavpils Regiment Orchestra fortgesetzt. Nach der Enthüllung des Denkmals setzte der Verein für Freiheitsdenkmal in der Gemeinde Rauna seine Aktivitäten fort und sammelte Gelder für die weitere Verbesserung des Denkmalbereichs.

Nach der Enthüllung des Denkmals wurde es zu einem der Zentren des sozialen und kulturellen Lebens von Rauna und zu einem Symbol von Rauna. Alle wichtigen Feste und Veranstaltungen der Gemeinde Rauna bis 1940 wurden am Freiheitsdenkmal organisiert. 20. Jahrhundert In den 1930er Jahren wurde es zu einer schönen Tradition, zu Beginn des Schuljahres Blumen am Denkmal für die Schüler des Rauna-Zentrums niederzulegen.

Während der Sowjetzeit wurde das Freiheitsdenkmal Rauna erhalten, nur die Aufschrift "Gott, heiliges Lettland" auf dem Denkmal wurde zerstört. Während dieser Zeit fanden am Denkmal keine Veranstaltungen statt, und sein Territorium wurde vernachlässigt und überwuchert. Obwohl am Denkmal keine Veranstaltungen stattfanden, ist das Denkmal auf vielen Fotografien aus der Sowjetzeit zu sehen. Dies lässt sich damit erklären, dass die Treppen im Bereich des Denkmalplatzes oft zum Fotografieren genutzt wurden. Es gibt noch viele Geschichten in den Erinnerungen der Menschen über die Rettung des Denkmals vor der Zerstörung und die Menschen, die sich um seine Erhaltung kümmerten. 20. Jahrhundert 70.-80. Die Mitglieder der Primärorganisation Rauna des Bezirksverbandes Cēsis des Lettischen Gartenbau- und Imkereiverbandes wandten sich der Reinigung des Denkmalgeländes zu. Trotz der Tatsache, dass während der Sowjetzeit Versammlungen am Denkmal verboten waren, stellten die Menschen heimlich Kerzen und Blumen am Fuße des Denkmals auf.

Während des Erwachens, 20. Jahrhundert. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde das Denkmal zu einem Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit, und hier fanden verschiedene Veranstaltungen statt. So organisierte zum Beispiel am 18. November 1988 die Gruppe Rauna der Lettischen Volksfront am Denkmal eine der Verkündigung Lettlands gewidmete Veranstaltung, und am Denkmal flatterte erneut die rot-weiß-rote Fahne. Dank der Aktivisten der Gruppe Rauna der Lettischen Volksfront und der von der Bevölkerung gespendeten Gelder wurde im Frühjahr 1989 das Denkmal gereinigt, die Treppen auf dem Territorium repariert und die historische Inschrift "Gott, heiliges Lettland" restauriert von Steinmetz Ansis Rozenbergs.

Das Denkmal und sein Territorium bekamen im Jahr 2011 einen neuen Atem, als der Kreisrat von Rauna das Territorium und die Grünflächen des Denkmals mit der Finanzierung des LEADER-Programms gereinigt und verbessert sowie das Denkmal selbst restauriert hat. Jedes Jahr am 11. November werden am Denkmal Kerzen aufgestellt und die Teilnehmer der Freiheitskämpfe im Moment der Erinnerung geehrt. In den letzten Jahren wurden am 4. Mai Gemeinderadtouren vom Rigaer Freiheitsdenkmal zum Raunaer Freiheitsdenkmal organisiert. Heute ist das Denkmal eines der leuchtendsten Symbole der Freiheit Raunas und Lettlands.

Storyteller: Raunas muzejs
Used sources and references:

Rote E. „Wo Rauna…“, SIA „Latgales druka“, 2015.
Artikel in Zeitschriften
Materialien zur Ortsgeschichte der Bibliothek Rauna
Materialien des Museums Rauna
Erinnerungen an Biruta Kunciņa, aufgenommen am 11. August 2020
Erinnerungen an Ilona Rekmane, aufgenommen am 18. September 2020

01rauna.jpg
02rauna.jpg
03rauna.jpg
04rauna.jpg
05rauna.jpg
06rauna.jpg
07rauna.jpg
08rauna.jpg
09rauna.jpg
10rauna.jpg
11rauna.jpg
12rauna.jpg
13rauna.jpg
14rauna.jpg
15rauna.jpg
16rauna.jpg
17rauna.jpg
18rauna.jpg
19rauna.jpg
20rauna.jpg
21rauna.jpg
22rauna.jpg
23rauna.jpg
24rauna.jpg
25rauna.jpg
26rauna.jpg
27rauna.jpg

Related objects

Freedom Monument in Rauna

The monument, created by the sculptor Kārlis Zemdega, is dedicated to the memory of the members of Rauna parish who fell in the First World War and the War of Independence.
As one of the unrealized variants of the Riga Freedom Monument project, it was unveiled on August 20, 1933. The 3rd President of the Republic of Latvia, Alberts Kviesis, had attended the opening event.

The original name of the monument was "ES DŪR" - the motto - the spear turns into a coke and the people are saved by the spirit of song. The base of the monument is decorated with the words of the anthem written by Kārlis Baumaņi - “God, holy Latvia”.

Before the unveiling of the monument in 1933, the people of Raunen, during the landscaping of the monument, planted an oak alley and placed a capsule with the name of a fallen soldier under each oak. Later, in 1937, the names of the fighters were engraved on a white marble plaque placed in the church.

During the communist occupation, the inscription "God, holy Latvia" on the pedestal was engraved. It was restored at the beginning of the Awakening in June 1989.

The Freedom Monument in Riga

It is located in the center of Riga, on Brīvības Square.

The Freedom Monument is one of the most outstanding monuments of Latvian history, architecture and art. It was built according to the project of Kārļis Zaales based on public donations. Opened in 1935 as a symbol of Latvian people's freedom and love of the fatherland. Together with the Riga Brothers' Tomb ensemble, it belongs to the most valuable examples of monumental architecture and sculpture.

The Freedom Monument expresses the ethical and aesthetic values of Latvian culture. The symbols reflect the philosophical nature of freedom and the Latvian nation's historical ideas about the stages of the struggle for independence. Indicates the embodiment of physical and mental strength. The heroic language tells about the Latvian nation as a self-reliant, active maker of history and a determiner of its own destiny.

In its place, there was originally a monument to the Russian Tsar Peter I. In World War 1, it was dismantled to be transported by ship to Petrograd. The ship was torpedoed by a German submarine and sank off the island of Worms in the Estonian territory. The Soviet occupation regime planned to demolish the Freedom Monument several times, but it did not materialize.

Nowadays, you can see one of the symbols of Latvia and observe the traditions of the army honor guard.