Kommunikationsbunker Museum

PXL_20250126_141847435.jpg
PXL_20250126_141018856-MP.jpg
PXL_20250126_141020818.jpg
PXL_20250126_141032897.jpg
PXL_20250126_141241792.jpg
PXL_20250126_141341106.jpg
PXL_20250126_141359837.jpg
PXL_20250126_141411940.jpg
PXL_20250126_141417160.jpg
PXL_20250126_141443946.jpg
PXL_20250126_141451645.jpg
PXL_20250126_141605945.jpg
PXL_20250126_141644124.jpg
PXL_20250126_141647727.jpg
PXL_20250126_141717026.jpg
PXL_20250126_141822045.jpg
PXL_20250126_141851538.jpg
PXL_20250126_141923668.jpg
PXL_20250126_141936520.jpg
PXL_20250126_141959506.jpg
PXL_20250126_142002217.jpg
PXL_20250126_142210426.jpg
PXL_20250126_142302949.jpg
PXL_20250126_142305784.jpg
PXL_20250126_142313223.jpg
PXL_20250126_142325041.jpg
PXL_20250126_142426529.jpg
PXL_20250126_142437793.jpg
PXL_20250126_142929259.jpg
 Rīga, Augusta Dombrovska iela 2, Lettland

Der Kommunikationsbunker befindet sich in Riga, Vecmīlgrāvi, und ist ein historisches Objekt aus der Sowjetzeit, das zunächst als Reservekontrollpunkt für den damaligen Oktoberbezirk und gleichzeitig als Zivilschutzhauptquartier der Rigaer Schiffsreparatur diente Fabrik. Es wurde geschaffen, um im Falle eines Notfalls wie eines Atomkriegs oder einer Naturkatastrophe die Verwaltung des Nordbezirks sicherzustellen.

Der Bunker verfügte über alles Notwendige für den autonomen Betrieb: Kommunikationsknoten zur Kommunikation mit anderen wichtigen Objekten, unabhängige Energie- und Wasserversorgung sowie Räume zum Schutz von Personen. Nach dem Ende der Sowjetzeit wurde der Bunker vernachlässigt und geplündert, aber in den letzten Jahren wurde er von einer Gruppe lokaler Enthusiasten sorgfältig restauriert und in das Zivilschutzmuseum „Kommunikationsbunker“ umgewandelt.

Die Museumsausstellung bietet authentische Arbeitsräume, Kommunikationsausrüstung, Schutzausrüstung, historische Dokumente und Karten, die es den Besuchern ermöglichen, das Zivilschutzsystem der Zeit des Kalten Krieges kennenzulernen und die Atmosphäre dieser Zeit zu spüren. Es ist eine einzigartige Zeitreise, die sowohl Geschichtsinteressierte als auch diejenigen, die das Ungewöhnliche suchen, begeistern wird.

Das Museum organisiert regelmäßig Exkursionstage, bei denen Besucher die Geschichte des Bunkers und seine Bedeutung kennenlernen können. Um das Museum zu besuchen, empfiehlt es sich, sich vorab für eine Führung anzumelden oder kommende Veranstaltungen auf den offiziellen Seiten des Museums in den sozialen Netzwerken zu verfolgen.

Verwendete Quellen und Referenzen: