Holocaust-Mahnmal Gedenkstätte

holokausta_upuru_memorials_preilos2.jpg
holokausta_upuru_memorials_preilos.jpg
 Cēsu iela, Preiļi, LV 5301, Lettland
 +371 65322731, 25640398
190

Im August 2004 wurde in der Cēsu-Straße in Preiļi ein Denkmal für die Opfer des Holocaust eröffnet. Architekt Sergejs Rižs, aber der Autor und Finanzier der Idee ist Dāvids Zilbermanis, ein Einwohner der USA. Die Gedenkstätte befindet sich im Bereich zwischen den jüdischen Zivilgräbern und den Erschießungsgruben der jüdischen Bevölkerung.


Die ersten Juden kamen zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Preiļi, als sich die Stadt Preiļi zu bilden begann. Laut der Volkszählung von 1935 waren 847 (51 %) der 1.662 Einwohner von Preiļi Juden. Die meisten von ihnen waren Kaufleute, Handwerker sowie Intellektuelle – Ärzte und Lehrer.

Als die deutsche Nazi-Armee 1941 einmarschierte Am 28. Juli, 9. und 10. August wurden mehr als 720 Juden aus Preiļi und Umgebung vernichtet. Nach dem Krieg kehrten einige Juden nach Preili zurück, doch der Wiederaufbau der Gemeinde scheiterte.


In den Jahren 2013 und 2014 führten Schüler des Deutschen Jugendverbandes LOT und dessen Leiter Klaus Peter Rex Reinigungs- und Denkmalreinigungen auf dem Friedhof jüdischer Bürger durch. Es wurde eine Karte des Friedhofs erstellt. Im Jahr 2015 wurde auf Initiative von Dāvid Zilbermanis mit seinen Mitteln und Spenden ein Gedenkbogen für die jüdische Gemeinde in Preilii am Eingang zum jüdischen Bürgerfriedhof auf dem Weg zum Denkmal für die Opfer des Holocaust eröffnet.


Im Jahr 2018 führte der Verein „Preiļu Memorialials“ (Vorsitzender Sergejs Rižs) Ausgrabungsarbeiten an der Stelle durch, an der die Juden neben dem Friedhof jüdischer Bürger getötet wurden. Es wurden drei Grubenstandorte entdeckt. Nach der Konservierung können die materiellen Zeugnisse in der Hauptausstellung des Museums für Geschichte und angewandte Kunst Preiļi am Rainiš-Boulevard 28 besichtigt werden. Museumsspezialisten bieten den Besuchern das Bildungsprogramm „Über den Holocaust nachdenken bedeutet, über sich selbst nachzudenken“. Das Programm beginnt bei der Museumsausstellung und endet am Holocaust-Mahnmal. Die Gedenkstätte dient zusammen mit dem Friedhof der öffentlichen Bildung als Freilichtmuseum.