Memorial place for members of J. Indan - J. Gravelson and M. Poklevinska national partisan groups
Memorialinis vieta
Informativer Stand und Gedenkstätte für die nationale Partisanengruppe Indān – Gravelson in der Gemeinde Kalna im Kreis Jēkabpils, in der Nähe von Sūpes purva, eröffnet am Lāčpleš-Tag – dem 11. November 2019. An der Eröffnung nahmen Vertreter der Kreise Jēkabpils und Viesītes, der ehemalige nationale Partisan H. Miezīte, der Historiker H. Bruņinieks sowie Gäste aus Litauen und andere Interessierte teil. Die Gedenkstätte und der Stand liegen am Sūpe-Sumpf, der mit den Siedlungs- und Kampforten der nationalen Partisanen verbunden ist. Tiefer im Wald befand sich auch der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe.
Nach der Deportation lettischer Einwohner am 25. März 1949 wurde das Versorgungssystem der nationalen Partisanen zerstört. Vom Sommer 1949 bis Mitte 1952 erlebte die nationale Partisanenbewegung in der Umgebung von Aknīste, Sauka, Elkšť, Birži und Viesīte ihren Niedergang, da sie unter ethnischen Säuberungen und regelmäßigen Gegenmaßnahmen der sowjetischen Armee und Sicherheitsbehörden litt. Ansiedlung der Gruppe nationaler Partisanen von Jānis Indāns und Jānis Gravelsons im Elkšņu-Wald, 1949-1950. Im Winter 2010 gab es ein für die damalige Zeit untypisches, sehr ernstzunehmendes Verteidigungssystem, das es in den 1950er Jahren nirgendwo anders in Lettland oder im Nachbarland Litauen gab. Der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe verfügte über speziell angelegte Ringverteidigungsgräben und Geschützstellungen. Neben der militärischen Bereitschaft der Partisanen, im Kampf gegen den Feind ihr Leben zu opfern, lässt sich auch von ihrer besonderen Identität sprechen, die sich auch in der Einbindung weiterer Familienangehöriger in die Reihen der Volkspartisanen manifestierte.
In der kombinierten Partisanengruppe Indāns-Grāvelsons arbeiteten 12 Personen, darunter fünf Frauen und ein litauischer Partisan: Jānis Indāns, Jānis Edvards Grāvelsons, Alma Gravelsone, Pēteris Indāns, Kristīne Indāne, Milda Ārija Indāne, Vasilijs Sokolovs, Voldemārs Otto Sātnieks, Jānis , Hilda Deputy, Artūrs Snikus, Jons Žukauskis. Ihre letzte Schlacht fand am 25. Februar 1950 im Elkšņu-Wald statt, als 11 Partisanen im Kampf gegen eine unverhältnismäßige Übermacht fielen. Nur Hilda Vietniece (Miezite) überlebte, die gefangen genommen wurde und später sechs Jahre in Gulag-Lagern eingesperrt war.
Panaudoti šaltiniai ir literatūra:
https://www.jekabpilslaiks.lv/lv/zinas/jekabpils-novada-atklas-nacionalajiem-partizaniem-veltitu-pieminas-vietu/
https://latvijaspieminekli.lv/pieminas-vieta-indana-gravelsona-apvienotajai-nacionalo-partizanu-grupai/
Susijusi laiko juosta
Susijusi istorija
Settlement of Sēlija forest brothers in Sūpe bog
Sūpe swamp is connected with the places of guerrilla settlements and fighting, which have developed in the interaction of people and places. This is described in the ballad of the Latvian exile Albert Eglītis about the events in his homeland in Sūpe mire "Moss and mud" - a tribute to the partisans of Sūpe mire: