Gedenkmoment auf dem Garnisonsfriedhof

Vilis_Spandegs.jpg
Vilis Spandegs (1890.-1941.) Avots: lv.wikipedia.org/

Atkūrus Latvijos nepriklausomybę Alūksnės brolių kapinių komiteto vadovas Uldis Veldre prisiėmė atsakomybę už Garnizono kapinių priežiūrą, su Alūksne susijusių LKOK poilsio vietų nustatymą, atminimo ženklų įrengimą Įgulos kapinėse.

„Sužinojęs, kad V. Spandegs (1890-1941) mirė, 1990 m. gruodžio 19 d., sovietų okupacijos sąlygomis, Alūksnės įgulos kapinėse, prie didelio balto kryžiaus, rūpestingai surengiau jo 100-mečio minėjimą, atidengdama čia visada šviežią balto marmuro atminimo lentą red., ypatingai pažymime generolo V. Spandeg gimimo ir žūties datas - gruodžio 19 d., spalio 16 d. ir Lāčplės dieną - lapkričio 11 d. Tai buvo ir spalio 16 d., kai paminėjome Lāčplėčio Vilio Spandego 60-ąsias žūties metines, Garbės sargyba su Latvijos vėliava buvo RiūkSndegų kariai ir Braškų krašto gynėjai. E. Glik Alūksnės valstybinės gimnazijos vėliavnešiai 1938 m. vėliavą - 7-ojo Siguldos pėstininkų pulko dovaną Alūksnės valstybinei gimnazijai - įteikė Alūksnės Tėvynės meilės pamokos, mūsų tautinio didvyrio Vilačnėjaus brolio Cėdiškio komiteto. ne MSB, Lāčplēsis Eduards

Koklės anūkas Sandris, proanūkis Albertas ir proanūkė Adelė Līvini pasodino ąžuolą, kad amžinai išliktų šviesus paskutinio 7-ojo Siguldos pėstininkų pulko vado, Lāčplės kapo ordino kavalieriaus, tuometinio pulkininko Vilio Spandego, atminimas. Ąžuolą kartu su MSB vaikinais atsivežėme iš didžiojo latvio Zigfrido Kalačio žemės. Pasirinkimas nebuvo atsitiktinis. Ankstyvą 1919 m. pavasarį mūšiuose prie Rezakos, Jaunlaicenės ir Apės antrajam Valmieros pulko batalionui vadovavo mūsų vietinis (iš Gaujos) Kārlis Bojārs - Lāčplės karo ordino III laipsnio kavalierius, 7-ojo Siguldos pėstininkų pulko vadas1 Herūke's į Colk6 nemirti. Jie gyvens mūsų žmonių širdyse net tada, kai nebeliks mano kartos – tikrųjų Alūksnės ir Latvijos istorijos nešėjų prieš daugiau nei 60 metų. „Tegul niekada netrūksta didvyrių, galinčių ir norinčių atiduoti viską, ką turi savo tėvynei, šaliai ir žmonėms.

Vaizdo įrašas skirtas Viliui Spandegui atminti

Erzähler: Uldis Veldre; Diese Geschichte aufegschrieben: Uldis Veldre
Verwendete Quellen und Referenzen:

Uldis Veldre, Alūksnės brolių kapinių komiteto vadovas. Alūksnė mini Vili Spandegą. Pakalbėkime apie Lāčplēši. Laisvoji Latvija: sujungtas „Londono laikraštis“ ir „Latvija“, 2001, lapkričio 10 d., Nr. 43.

https://www.youtube.com/watch?v=jtzCjhm80so

Zugehörige Objekte

Alūksne-Garnisonsfriedhof

Am Ufer des Alūksne-Sees auf der Halbinsel Kapsēta auf dem Gebiet des Großen Friedhofs gelegen.

Sie wurden in den 1930er Jahren von den Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments gegründet und unterhalten und am 11. November 1932 geweiht. Nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands kümmerte sich Uldis Veldre, der Leiter der Abteilung des Friedhofskomitees der Alūksne-Brüder, um die Instandhaltung des Garnisonfriedhofs, die Identifizierung der mit Alūksne verbundenen Ruhestätten und die Installation von Denkmälern in der Garnison Friedhof.

Auf dem Garnisonsfriedhof wurden Militärangehörige der Armee der Republik Lettland sowie Soldaten und Zivilisten begraben, die im Kampf gegen die Bolschewiki am 4. Juli 1941 in Alūksne bei Jāņkalniņš und am 7. Juli 1941 in der Pfarrei Ziemera getötet wurden.
Die meisten Bestatteten haben weiße Holzkreuze mit Metallplaketten, die den Namen des Verstorbenen, den Rang oder Beruf sowie das Geburts- und Sterbedatum angeben.
Am 19. Dezember 1990 wurde auf dem Garnisonfriedhof ein Denkmal für Vilius Spandeg, einen Ritter des Lāčplēsis-Militärordens, enthüllt. Es wurden auch Standard-Gedenktafeln für die LKOK aufgestellt, die in kommunistischen Konzentrationslagern starben oder getötet wurden und nicht in Lettland begraben wurden. Am 11. November 1990 wurde ein Denkmal für Voldemārs Zaķis errichtet, der im kommunistischen Konzentrationslager starb.

Denkmal für die Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg starben

Das Hotel liegt am Ufer des Alūksne-Sees, am Rand der Pleskavas-Straße (Kolberg-Straße).

Am 22. Juni 1923 enthüllte der lettische Präsident Jānis Čakste ein Denkmal für die gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments. Das Denkmal basiert auf dem Entwurf des Künstlers Jūlijs Miesnieks.

Die Soldaten des Regiments verbesserten und pflegten auch das Gebiet um das Denkmal. Soldaten versammelten sich am Denkmal am Vorabend der jährlichen Feiertage des Regiments, wenn das heilige Feuer entzündet wurde, sowie am Tag des Regimentsjahres nach der Parade und der Fürbitte auf dem Garnisonsfriedhof.

1940/1941 Die Tafel wurde 1953 von den Bolschewiki entfernt und zerstört, aber das Denkmal selbst wurde 1953 abgerissen und seine Steine wurden in die Fundamente der Ecke des Kasernenhauses gelegt.
Zu Beginn des Erwachens, im Herbst 1989, wurde die Umgebung des zerstörten Denkmals, das sich noch auf dem Territorium der Besatzungstruppen der UdSSR befand, gesäubert. Am 11. November wurde am ehemaligen Standort des Denkmals ein provisorisches Granitdenkmal mit dem Text enthüllt: "Das Denkmal des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments wird an dieser Stelle am 11. November 1989 wiederhergestellt."

Dank der Initiative von U. Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wurde mit der Restaurierung des Denkmals begonnen und am 16. Oktober 2009 wurde das restaurierte Denkmal enthüllt.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Denkmal wurde beim Obelisk-Regiment anstelle eines Brustzeichens ein Kreuz geschaffen. Beide Skulpturen des Denkmals wurden vom Bildhauer Ainars Zelcs geschaffen. Sowohl der Teil der 22 ursprünglichen Obeliskenblöcke, die auf dem Territorium der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gefunden wurden, als auch die neu gebauten Blöcke wurden für das restaurierte Denkmal verwendet.

Am 20. Juni 2019 wurden im Rahmen der Hundertjahrfeier des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments am Fuße des Denkmalhügels eine Gedenkstätte und eine Granittafel für die gefallenen Soldaten der Einheit enthüllt. Die Gedenkstätte wurde mit Mitteln errichtet, die von den Mitarbeitern der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gespendet wurden.