Radarstation der deutschen Armee in Jūrkalne

LanaPoterjailo.jpg
Foto: Lana Poterjailo

In order to protect the Kurzeme coast from a possible Soviet or even Western Allied attack, the German armed forces deployed radar stations in several locations, which allowed for a much earlier identification of enemy air activity. One of them was installed at Jūrkalne

When in October 1944 the Red Army surrounded the Kurzeme peninsula with part of the Nazi German armed forces, an almost 8-month-long battle in the Baltic Sea began for the supply of the army group Kurzeme and later for the evacuation from Kurzeme. In the battles over the sea, aviation played a particularly important role. Therefore, in order to improve the German navy's ability to fight Soviet aircraft and to protect the Kurzeme coast from possible Soviet, or even Western Allied, attack, the German armed forces deployed radar stations in several locations, which allowed for a much earlier identification of enemy aviation activity.

In Ulmale and Jūrmalne, German radar systems FuMG 65 Wurzburg-Riese were most probably deployed. These were among the most modern and commonly used radars, with about 1,500 radar models produced. It had a 7 metre parabolic antenna, which reached a weight of 9 tonnes. The radar had a range of 70 kilometres, just under half the distance to Gotland. The radar was able to detect the approach of aircraft, which was particularly important at dusk. Its bearing was used to direct air defence beams at the target, which in turn allowed the use of anti-aircraft artillery to destroy the target.

            Today, the radar's foundations are being washed further out to sea every year as a result of coastal erosion.

Erzähler: Valdis Kuzmins; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins, Jana Kalve
72_objekts-stāsts__220px-Würzburg_Riese.jpg
LanaPoterjailo.jpg

Susijusi laiko juosta

Susijusios temos

Susijusios vietos

Nordpier und Batterie Nr. 3 in Karosta

Die längste Seebrücke Lettlands - die Nordmole - wurde Ende des 19. Jahrhunderts als wichtiger Teil der Seefestung Liepaja und des Militärhafens gebaut. Die Länge des Piers beträgt 1800 Meter, die Breite 7,35 Meter.

Die Nordmole ist eines der ersten Hafenbauwerke von Zar Alexander III., das zwischen 1890 und 1892 vor der Ausgrabung des Karosta-Kanals errichtet wurde. Zusammen mit dem nördlichen Wellenbrecher, dem südlichen Wellenbrecher und der südlichen Mole bildete die Mole den Vorposten von Liepaja.

Die Festungsbatterie Nr. 3 von Liepaja befand sich neben der Nordmole des Karosta-Kanals und sollte die größte Bewaffnung haben. Es wurden Plattformen für vier 6-Zoll-Geschütze (152 mm) des Modells 1892 des Canet-Systems, fünf 11-Zoll-Geschütze (280 mm) des Modells 1887 und zwei 57-mm-Panzerabwehrkanonen von Nordenfeld sowie 18 9-Zoll-Geschütze (229 mm) und Mörser gebaut.

Heute ist die Batterie 3 am stärksten von der vorherrschenden Süd-Nord-Strömung betroffen, die hinter der Nordmole einen Strudeleffekt erzeugt, der zu Unterspülungen der Fundamente der Geschützplattform führt.

Die Nordmole schützt das Hafengebiet von Liepaja vor Nordwestwinden. Sie ist ein beliebter Ort für Einwohner und Besucher von Liepaja, um Sonnenuntergänge zu beobachten, zu angeln und das Meer bei unterschiedlichen Wetterbedingungen zu beobachten. Besonders spektakulär ist er bei Sturm.

An der Nordmole gibt es ausreichend Parkplätze. Dort gibt es auch Toiletten und ein Café mit einzigartigem Meerblick.

Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns

Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.

Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.

Zu den Aufgaben der litauischen Küstenwache gehörte neben der Abwehr feindlicher Anlandungen und der Meldung feindlicher Schiffe auch die Verhinderung der Überfahrt lettischer Flüchtlingsboote auf die 160 Kilometer entfernte Insel Gotland, doch die litauischen Küstenwächter verhinderten die Abfahrt der Flüchtlingsboote nicht. Die Nachricht, dass die litauische Küstenwache den lettischen Flüchtlingen half und die Litauer selbst die Überfahrt nach Schweden vorbereiteten, erreichte jedoch auch die Deutschen.

Am 10. Januar 1945 wurden die Soldaten der 1. Kompanie des 5. litauischen Polizeibataillons festgenommen. Es folgte ein mehr als einwöchiges Verhör und ein Prozess, bei dem als Warnung für die anderen beschlossen wurde, sieben der litauischen Soldaten hinzurichten und 11 ihrer Kameraden in deutschen Konzentrationslagern zu inhaftieren. Die Hinrichtung der sieben litauischen Soldaten (Feldwebel Macijauski, der Kompaniechef; Juozas Sendrjuas, ein Soldat; Vladas Salickas, ein Soldat; Ionas Bašinskis, Krasauskas und zwei unbekannte andere) fand am 21. Januar 1945 in den Zaļkalns Pines in Pavilosta statt.

Im Januar 1945 wurde das 5. Bataillon aufgelöst und die kampffähigen Soldaten wurden auf die beiden verbleibenden Bataillone aufgeteilt, während der Rest zu einer eigenen Pionierkompanie zusammengefasst wurde. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme im Mai 1945 befanden sich noch zwei Bataillone (13. und 256.) als Pionierkompanie mit insgesamt 900 Soldaten in Kurzeme, die von den Sowjets gefangen genommen wurden.