Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters
Gedenkstätte
House at 4 Katrīnes Street, Ventspils, where archaeologist Valdemārs Ęinters worked.
From October 1944 to May 8, 1945, the representative of the LCP in Kurzeme was archaeologist Valdemārs Ęinters (nicknames "Doctor", "Gardener") (1899–1979). Participant of the Latvian War of Independence, director of the State Historical Museum and docent of the University of Latvia. Awarded the Order of the Lāčplēš War and the Order of the Three Stars. One of the signatories of the LCP memorandum of March 17, 1944. Lived in Sweden after World War II. From 1949 to 1979, chairman of the board of the Latvian National Fund.
Verwendete Quellen und Referenzen:
B. Eglaja. Valdemārs Ęinters - archaeologist and personality // Through the centuries. A collection of articles dedicated to Valdemārs Ginter. Riga: Latvian History Museum, 2000, 7-11. p.
Born Eagle. Activities of the Central Council of Latvia (1943-1945): Boat campaigns // Latvian statehood 90. Independence of the Latvian state: idea and realization. Riga: Publication of the Institute of Latvian History, 2010, 280-297. p.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali
Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert
Die geheime und gefährliche Tätigkeit von Valdemar Günter
Der Name Valdemārs Ęinter war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf eine Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit seitens der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb wahrte Günther Stillschweigen
Die erfolgreiche Flucht von Valentina Lasmanes
Eine biografische Geschichte von Valentina Lasmanes darüber, wie es ihr gelang, während der deutschen Besatzung aus der Haft zu fliehen
Der Ort, an dem die Flüchtlingsboote von der Küste Kurlands nach Schweden fuhren, in der Nähe der Häuser von „Pāž“.
Einer der wichtigsten Orte der Umsiedlung war in der Nähe der „Pāž“-Häuser, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – aufgestellt ist. „Regelmäßig kamen Boote und die meisten Leute fuhren von „Paži“ ab“, erzählt I. Freiberg aus seinen Erinnerungen.