Gedenkstätte für Hermann Faul Gedenkstätte
It is located at the crossroads of rural roads, turning off the road leading from Pienava to Džūkste.
Memorial to H. Faul, and to the nine German and Latvian soldiers who fell in the battle of 27 December 1944 (probably blown up by a direct hit from a cannon shell) and who are presumed missing since then, as no remains, documents or other evidence of their identity have been found.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Geschichten von versunkenen Maschinen
In Lettland sind zahlreiche Geschichten über in Sümpfen und Seen versunkene Maschinen überliefert. Nur wenige von ihnen sind wahr.
Vermisste Soldaten der deutschen Armee während der Schlachten in Kurzeme - Hermann Faul
Die Dokumentation der deutschen Heeresgruppe „Nord“, die später in „Kurland“ umbenannt wurde, während der Belagerung von Kurland enthält noch immer keine eindeutigen Angaben über etwa 50.000 deutsche Wehrmachtssoldaten. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine solche Geschichte handelt von Hermann Faul, Zimmermann, eine Tochter. Sein Enkel Michael Molter hat ein Stein zum Andenken des vermissten Grossvaters aufgestellt.
“Graben sind besser als Gräber!”
"Der Befehl der Heeresgruppe „Kurland“ lautet: “Bauen und bauen!” Es ist eine Aufgabe für jeden Soldaten der Front der rückwärtigen Dienste. Die am besten von dem Wort gekennzeichnet wird: “Graben sind besser als Gräber!”"
"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Deutscher Soldatenfriedhof Saldus)
Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 zu einem separaten und eigenständigen Schlachtfeld. Etwa 500 000 deutsche Soldaten wurden als eingeschlossen gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Baltischen Front war nur eine "kleine Anstrengung" erforderlich, um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurland dauerten jedoch noch sieben Monate an, und Kurland wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs.
Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verloren die deutschen Streitkräfte in Kurland 154 108 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Seit 1997 werden die Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Saldus gesichtet und umgebettet. Derzeit sind hier 27 000 Namen gefallener Soldaten zu finden.