II Zweiter Weltkrieg

Kurelis: Für Lettland gegen ausländische Besatzungsmächte

Kureliesi_Marsrutu_shemas-2048x1120px-_2.jpg
11BRubeņaZlēku1944_XIIkaujuvieta_2023_3_UN.jpg
11B_RubeņabataljonaZlēku1944_XIIkaujuvieta_20.jpg
13_Cirkale_pieminekliskurelietēm_2021_UN.jpg
16Renda_piemineklisnošautajiemkureliešiem_202.jpg
18Liepāja_BaltaiskrustsiepretimKarostascietum.jpg
19PiemiņasvietanošautajiemKureļagrupasvirsnie.jpg
2Robežas_09081944_kureliešuzvērests_NPKM.jpg
3Robežas_pieminekliskureliešiem_2021_UN.jpg
Annahitespils_vecafoto.jpg
Strazdesmuiža.jpg
kureliesu-pieminas-vieta_Skrīveri.jpg
malnavasplāksnes_arparādesdurvīm.jpeg
Latgale, Vidzeme, Kurzeme
Dauer: 5 Tage
Malnava - Skrīveri - Strazdes muiža - Talsi - Stikli - Puzes pagasts - Ugāle - Cirkale - Renda - Usma - Karosta

Unterwegs erfahren Sie mehr über die Zeugnisse der Widerstandsbewegung gegen die sowjetische und deutsche Besatzungsmacht , entdecken authentisch rekonstruierte Partisanenbunker und besuchen gut erhaltene Siedlungen, Schlachtfelder und Gedenkstätten. Ein Audioguide erzählt Ihnen die Erinnerungen der Kureli , erzählt Geschichten von lokalen Geschichtsexperten und bietet die Möglichkeit, in einem Bunker der Rubeni zu übernachten.

Was die Tour beinhaltet

Während der Nazi-Besatzung Lettlands im Zweiten Weltkrieg wollten viele Männer das Leben unter der Besatzung nicht akzeptieren und ihre Unabhängigkeit wiederherstellen. Viele von ihnen gingen in die Wälder, lebten mit ihren Anhängern und in selbstgebauten Unterständen und organisierten Angriffe auf deutsche Armeeeinheiten und sowjetische Partisanen.

Die Menschen im gesamten besetzten Baltikum hofften, dass die westlichen Länder die sowjetische Besatzung nicht tolerieren würden und dass Lettland bald wieder unabhängig von den sowjetischen und deutschen Besatzungstruppen sein würde.

Der ungleiche Kampf der Kurelier begann im Juli 1944 und wurde im November 1944 niedergeschlagen.

Die Route wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Archäologie der Unabhängigkeit: Neue Ansätze zur Geschichte des nationalen Widerstands in Lettland“ (Nr. VPP-LETONIKA-2021/2-0003) des Nationalen Forschungsprogramms und dem Projekt „Popularisierung evidenzbasierter Informationen über Ereignisse der lettischen Geschichte“ des Lettischen Besatzungsmuseums erstellt. Die Durchführung der Veranstaltung wird vom Kulturministerium finanziell unterstützt.