Im Gedenken an den Freiheitskrieg in Westestland
Tag 1.
70 km
Ikla-Treimani-Kabli-Häädemeeste-Pärnu
Praktische Infos
- Fahrstrecke: ca. 70 km
- Der Tolkuse-Naturwanderweg liegt an der Fahrtroute, unweit der Via Baltica: www.loodusegakoos.ee
- Weitere Sehenswürdigkeiten begegnen Ihnen an der alten Pärnuer Chaussee entlang der Ostsee-Küstenlinie: rannatee.ee/en
Sehenswürdigkeiten
Schlachtfeld von Timmkanal
Am 4. Juli 1941 stürmten die Forest Brothers das Exekutivkomitee in Häädemeeste. Angeführt wurde die Gruppe von Elmar Toomingas, dem Rektor der Grundschule Metsapoole und Leiter der regionalen Einheit der Defence League in Häädemeeste.
Am 6. Juli traf ein Zerstörungsbataillon der Roten Armee ein: Einige von ihnen wurden getötet, andere gefangen genommen.
Am 7. Juli griff eine 400 Mann starke Einheit der Roten Armee (Infanterie und Zerstörungsbataillone) die örtliche Miliz mit 60 Mann an. Die Verteidiger wurden mit Hilfe zweier leichter Panzer nach Timmkanal zurückgedrängt, wo sie sich neu formierten und wieder Stellung bezogen.
Am 8. Juli brannte das Zerstörungsbataillon 14 Gehöfte und das Schulhaus im Dorf Rannametsa sowie die Kirche in Võiste nieder. In Tahkuranna entbrannte ein Gefecht zwischen den vorrückenden Deutschen und dem Zerstörungsbataillon. Rannametsa verlor dabei 57 Mann, acht gerieten in Gefangenschaft. Einige Quellen behaupten, die deutsche Einheit sei das 402. Radfahrerbataillon unter Major Ullersperger gewesen. Am Nachmittag desselben Tages trafen estnische und deutsche Einheiten in Pärnu ein. Der Ort des Gefechts ist durch einen Granitblock mit einer schwarzen Tafel markiert, auf der steht: „Am 8. Juli 1941 brannte das Zerstörungsbataillon von Pärnu 18 Haushalte und das Schulhaus in Rannametsa nieder.“ Dem Text folgt ein Zitat aus einem Gedicht von Hando Runnel.
Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg in Pärnu-Jaagupi
Im Jahr 1922 wurde auf dem Friedhof von Pärnu-Jaagupi ein Denkmal für die Männer der Gemeinde Pärnu-Jaagupi (heute Gemeinde Põhja-Pärnumaa) enthüllt, die im Ersten Weltkrieg und im Unabhängigkeitskrieg gekämpft hatten. Das Denkmal wurde in der Marmor- und Granitfabrik von Jüri Walk in Pärnu gefertigt. Es wurde am 22. September 1922 eingeweiht und 1945 abgerissen. Bis zum 1. Mai 1989 waren insgesamt 10.362 Rubel für die Restaurierung des Denkmals gesammelt worden, das am 18. Juni 1989 erneut enthüllt wurde. Das Denkmal besteht aus einem mehrstufigen Obelisken auf einem vierstufigen Sockel. Die vergoldeten Konturen an der Vorderseite des Obelisken stellen das Freiheitskreuz dar. Darunter steht die Inschrift: „Seid treu bis in den Tod“. Der untere Sockel des Obelisken ist mit einer vergoldeten Liste der Toten verziert, die mit „Den gefallenen Helden von Jakobi“ betitelt ist.
Denkmal zur Erinnerung an die Ausrufung der Estnischen Unabhängigkeit
Das Granitdenkmal befindet sich im Zentrum von Pärnu auf dem Unabhängigkeitsplatz. Es wurde 2008 in der Nähe des ehemaligen Endla-Theaters enthüllt; seine Autoren sind Kaarel Eelma, Mart Aas und Mikk Mutso.
Am 23. Februar 2018 erfolgte die erste öffentliche Verlesung des Unabhängigkeitstextes "Manifest an alle Völker Estlands" vom Balkon des Endla-Theaters in Pärnu. Das Unabhängigkeitsmanifest wurde am Tag darauf in Tallinn veröffentlicht, woraufhin die unabhängige Republik Estland ausgerufen wurde. Die Staatsgewalt ging damit in die Hände gewählter Organe über (zunächst des Komitees zur Rettung Estlands, später dann der Provisorischen Regierung). Der 24. Februar 1918 gilt als die Geburtsstunde der Republik Estland.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Endla-Theater schwer beschädigt und später gesprengt.
Das Denkmal stellt den Balkon des historischen Endla-Theaters in seiner ursprünglichen Größe dar. Der Text des Manifests wurde zugleich in alter und moderner Schrift sowie in Blindenschrift in die Wand des Balkongebäudes eingraviert.
Besucherzentrum Pärnu
Orte zum Essen
Restaurant „Julia“ im Hotel „Lepanina“ in Kabli (nur im Sommer)
Das direkt hinter dem Hotel befindliche Meer, atemberaubende Sonnenuntergänge, der umgebende Kiefernwald und die eigentümliche Architektur schaffen ein wunderschönes Ambiente, das Ihren Urlaub, Ihre Firmenveranstaltung oder Ihren im Hotel Lepanina organisierten Gedenktag zu einem eindrucksvollen Erlebnis verwandelt.
Im Zentrum des Lepanina Hotelkomplexes steht das direkt am Meeresufer befindliche Hauptgebäude mit spannender Architektur. Von der Sonnenterrasse und der beleuchteten Promenade öffnet sich den Besuchern ein wunderschöner Ausblick auf das Meer. Im Sommer steht eine private Sommerterasse und ein Außenschwimmbecken für die Hotelgäste zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es auf dem Hotelterritorium noch kleine Sommerhäuschen, Wohnwagen- und Zeltplätze.
Das Hotel ist von Mai bis September geöffnet!
Ferienanlage „Kosmonautika“ im Dorf Penu bei Häädemeeste
In Pärnu visitparnu.com


