IV Sowjetische Okkupation

Militärische Stätten an Autoroute entlang des Eisernen Vorhangs von Tallinn nach Liepāja

Tag 2.

9 km

Haapsalu-Rohuküla-Fähre nach Vormsi

Praktische Infos

  • Entfernung von Haapsalu zum Hafen Rohuküla: ca. 9 km
  • Öffnungszeiten und Ticketinfos für das Eisenbahn- und Fernmeldemuseum in Haapsalu: salm.ee. Führungen müssen im Voraus gebucht werden. 
  • Es wird empfohlen, Tickets für die Fähre von Rohuküla nach Vormsi im Voraus zu buchen. Buchungen und Fahrpläne: veeteed.com. Es ist möglich, das Auto am Hafen von Rohuküla stehen zu lassen und die Insel Vormsi zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. 
  • Sie können auf Vormsi übernachten oder nach Haapsalu zurückkehren.

Sehenswürdigkeiten

Touristeninformationszentrum von Haapsalu
Wir befinden uns im Zentrum der Altstadt von Haapsalu, an der Hauptstraße, in einem neuen renovierten Haus. Bei uns gibt es Gebietskarten und andere Druckereierzeugnisse für Touristen über den Kreis Läänemaa und ganz Estland. Wir haben eine breite Auswahl an Souveniren und die Möglichkeit Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen über Piletilevi zu kaufen. Haapsalu ist bekannt als Kurortstadt und für den berühmten heilsamen Seeschlamm sowie für die Spitzenschals von Haapsalu. Für all das bekommen Sie die besten Informationen bei uns. Wir treffen uns beim Touristeninformationszentrum von Haapsalu!
Eisenbahn- und Fernmeldemuseum in Haapsalu

Das Museum befindet sich im Gebäude jenes Bahnhofs, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Endstation der Eisenbahnlinie im Seebad Haapsalu errichtet wurde.

 

Das Eisenbahn- und Fernmeldemuseum, das 1997 eröffnet wurde, beschreibt die Entwicklung des Eisenbahnwesens in Estland in fast anderthalb Jahrhunderten sowie die Wege und Methoden der Nachrichtenübertragung. Neben den längst in Rente gegangenen Dampfrössern trifft man hier auf einen freundlichen Stationsvorsteher und einen Skelettapparat und kann die Postagentur des Bahnhofs besuchen.

 

Im Außenbereich ist eine deutsche Dampflok aus dem Zweiten Weltkrieg ausgestellt.

Grenzschutzpunkt in Hullo

Die Grenzschutzeinheit befindet sich im Dorf Hullo auf der Insel Vormsi. Es handelt sich um die letzten Einheit auf Vormsi, deren Bau im Frühjahr 1985 abgeschlossen wurde. Aufgrund der für die Sowjetzeit typischen chaotischen Vorgehensweisen wurde es versehentlich nach einer eigentlich für den hohen Norden konzipierten Bauvorlage errichtet: Der größte Teil des Komplexes befindet sich unter einem gemeinsamen Dach. Der Bau der Absperrung wurde teilweise von Wehrpflichtigen durchgeführt, die auf ihre Entlassung warteten und deren Heranziehung zu derartigen Aufgaben seinerzeit gängige Praxis war. Das fertige Gebäude beherbergte die 17. Einheit des 106. Grenzschutztrupps der Roten Armee. Das Gebäude sollte allerdings nicht lange genutzt werden, denn Ende 1992 wurde es vom neuen unabhängigen estnischen Grenzschutz übernommen. Im Gebäude entstanden eine Basketballhalle und ein Kinosaal. Eine weitere Besonderheit des Gebäudes ist, dass der Beobachtungsposten der Einheit auf der Spitze des Schornsteines des Heizhauses errichtet wurde und die Treppe dorthin um den Schornstein herumführt. Das Grundstück wurde 2008 vom Innenministerium, das später die Verwaltung des Grenzschutzes übernahm, an Privateigentümer verkauft, sodass heute ein Teil der ehemaligen Einheit ein Wohngebiet ist.

Freiheitskriegsdenkmal auf der Insel Vormsi

Das Denkmal besteht aus einem etwa 2,5 m hohen Granitstein mit einer polierten Vorderseite. Es befindet sich unter den Kiefern gegenüber dem westlichen Eingang des Friedhofs von Hullo. Das Freiheitskriegsdenkmal von Vormsi wurde 1929 eingeweiht; eine entsprechende Inschrift ist in den Stein gemeißelt. Es handelt sich um eine der wenigen Gedenkstätten für den Freiheitskrieg, die während der sowjetischen Besatzung nicht zerstört wurden. Das Denkmal wurde wahrscheinlich wegen des schwedischsprachigen Textes und des Fehlens der Jahreszahlen 1918-1920 verschont. Auf Schwedisch ist zu lesen: "Die Inselbewohner errichteten 1929 einen Stein für die Freiheitskämpfer". Das Denkmal hat einen Sockel aus Feldsteinen und ist von weiteren Steinen umgeben, die mit einer Eisenkette untereinander verbunden sind.

Orte zum Essen

Ferienhof „Rumpo Mäe“ auf der Insel Vormsi
Der Bauernhof Rumpo Mäe befindet sich im Dorf Rumpo auf der Insel Vormsi. Der an der schönen Bucht Hullo liegende Bauernhof bietet Ruhe und Stille. Das ist ein passender Ort für einen Familienurlaub, für Seminare und Lager, zur Vögelbeobachtung und zur Erholung für alle, die sich für Natur und Kultur interessieren. Zum Übernachten gibt es hier drei Häsuer mit Schilfdächern, in der Nähe befindet sich ein Zeltplatz, auf der Angebotsliste stehen noch Verpflegung, ein Seminarraum, Wanderungen, Reiseführung, Boots- und Fahrradverleih sowie Segelbootfahrten.

Orte zum Übernachten

Ferienhof „Rumpo Mäe“ auf der Insel Vormsi
Der Bauernhof Rumpo Mäe befindet sich im Dorf Rumpo auf der Insel Vormsi. Der an der schönen Bucht Hullo liegende Bauernhof bietet Ruhe und Stille. Das ist ein passender Ort für einen Familienurlaub, für Seminare und Lager, zur Vögelbeobachtung und zur Erholung für alle, die sich für Natur und Kultur interessieren. Zum Übernachten gibt es hier drei Häsuer mit Schilfdächern, in der Nähe befindet sich ein Zeltplatz, auf der Angebotsliste stehen noch Verpflegung, ein Seminarraum, Wanderungen, Reiseführung, Boots- und Fahrradverleih sowie Segelbootfahrten.