Regierung von Andrieva Niedra
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege

AndrievsNiedra20gs20iegadiLUakadēmiskābibliot.png
Andrievs Niedra. 20.gs. 20ie gadi. Avots: LU akadēmiskā bibliotēka

Die Regierung von Niedra war die Provisorische Provisorische Regierung Lettlands, die vom 10. Mai bis 26. Juni 1919 gleichzeitig mit der vertriebenen Provisorischen Regierung von Kārlis Ulmanis und der Regierung von Pēteris Stučkas LSPR bestand.

Nach dem Sturz der Provisorischen Regierung von Ulmanis durch den Putsch vom 16. April traf Andrievs Niedra am 27. April als Vermittler bei Gesprächen mit der durch den Putsch gebildeten Borkovskis-Regierung in Liepaja ein. Auf seine Bitte hin wurden am 29. April von den Deutschen festgenommene deutsche Kabinettsminister freigelassen. Hauptthema der Gespräche zwischen den Putschen und der gestürzten Provisorischen Regierung war die Bildung einer neuen Kompromissregierung, die auch die Deutschbalten als den wirtschaftlich und militärisch wichtigsten Teil der lettischen Bevölkerung umfassen sollte. Niedra bot an, dass die Deutschen den Putsch vom 16. April öffentlich verurteilen, aber der Volksrat wies einen neuen Kandidaten an, eine Regierung zu bilden, die aus 4 Ministern der Ulmanis-Regierung, 4 Unterstützern von Niedra, 3 Deutschen und 1 Juden bestehen sollte. Ulmanis lehnte das Angebot ab.

Schließlich wurde am 10. Mai ein neues Ministerkabinett unter der Führung von Andrieva Niedra eingesetzt. Die meisten Beamten erfüllten weiterhin ihre direkten Aufgaben, unabhängig von der Zusammensetzung des Kabinetts zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die neue Regierung sah für ihre Existenz 3 Hauptaufgaben vor: Erhaltung des Staates, Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit und der Wirtschaft, Vertreibung der Bolschewiki, Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung und Bildung einer Generalregierung.

Die Reed-Regierung war bis Ende Juni 1919 an der Macht, als nach der Niederlage in der Schlacht von Cēsis auf einer Sitzung des Ministerkabinetts am 24. Juni beschlossen wurde, sich an die Vertreter der Entente zu wenden und ihnen ihre Befugnisse zu übertragen . Teile der besiegten lettischen Nationalgarde und deutsche Söldnertruppen (Eiserne Division) wurden gemäß der in Strazdmuiža getroffenen Vereinbarung unter der Aufsicht der Entente-Staaten von Riga nach Semgale evakuiert. Nach dem Waffenstillstand von Strazdumuiža erkannten die dem Kabinett Niedra treu ergebenen Truppen entweder die Legitimität der Erneuerung des von K. Ulmanis geführten Ministerkabinetts an oder schlossen sich der sogenannten Westrussischen Freiwilligenarmee an, indem sie die Macht an die Regierung delegierten.

Nach der Niederlage der Bermontianer wanderte A. Niedra aus und kehrte 1924 nach Lettland zurück, wo er des Hochverrats angeklagt wurde. Der Fall von A. Niedra als Angeklagter im Jahr 1924 wurde in zwei Gerichtsverfahren behandelt - getrennt wegen des Staatsstreichs vom 16. April 1919 in Liepaja und getrennt wegen der Beteiligung an Bermonts Plänen. Er wurde zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, die später durch Abschiebung ersetzt wurde. Niedra zog nach Ostpreußen, wo er als Pfarrer tätig war. 1942 kehrte er nach Riga zurück, wo er auch starb.

 

 
Weitere Informationsquellen

Wikipedia. Reed-Regierung. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Niedras_vald%C4%ABba [abgerufen am 06.05.2021].

Wikipedia. Andrievs Niedra. Verfügbar unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Andrievs_Niedra [abgerufen am 06.05.2021].

 

Zugehörige Objekte

Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands

Atroadas, Inčukalns, Atmodas-Straße 2.

Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands enthüllt, das der lettischen Nationalgarde (Die Lettländische Landeswehr) gewidmet ist. Eižens Upmanis, der Vorsitzende des Komitees für den Friedhof der Brüder, kam damals zu dem Schluss, dass dies das historisch erste Denkmal für die vereinten lettischen und baltischen Streitkräfte in den Kampfdenkmälern außerhalb des Friedhofs sein könnte. Damals wurde Oberstleutnant Oskars Kalpaks zum Kommandeur der lettischen Einheiten der Lettischen Nationalgarde oder Landesver ernannt, aus deren Einheiten die spätere lettische Armee wuchs und sich während der Freiheitskämpfe bildete.

1918 war das gesamte Gebiet des heutigen Lettlands in die Hände des Deutschen Reiches und seiner Truppen gefallen. Am Ende des Sommers und Herbstes 1918 begann die Situation für Deutschland jedoch schlecht zu enden, und es war klar, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis Deutschland gezwungen sein würde, die Niederlage im Ersten Weltkrieg einzugestehen. Das Russische Reich, zu dem vor dem Ersten Weltkrieg Lettland gehörte, hatte mit den Revolutionen im Februar und Oktober 1917 aufgehört zu existieren. Am 18. November 1918 wurde die Republik Lettland ausgerufen. Nach dem Waffenstillstand mit der Entente am 11. November 1918 war die deutsche Armee, die sich auf lettischem Gebiet befand, nicht mehr zu einem weiteren Krieg motiviert, und die meisten ihrer Soldaten wollten einfach nur nach Hause zurückkehren.

Unter solchen Umständen war klar, dass Lettlands Verteidigung in erster Linie von der vom lettischen Volk gebildeten Nationalgarde abhing. Die größte Initiative zur Schaffung einer solchen Nationalgarde zeigten zunächst die in Lettland lebenden Deutschbalten aufgrund ihrer Bildung und relativ größeren Fähigkeit zur Selbstorganisation. Auch russische Soldaten schlossen sich der Nationalgarde an. Um die Versorgung der Nationalgarde mit Uniformen, Waffen und anderen notwendigen Ressourcen sicherzustellen, schloss die Provisorische Regierung Lettlands am 7. Dezember 1918 mit dem deutschen Vertreter August Vinnig ein Abkommen, das die Bereitstellung der Nationalgarde vorsah Reserven der Bundeswehr in Lettland. In diesem Abkommen wurde unter anderem festgelegt, dass die Nationalgarde, offiziell bekannt als die Lettische Nationalgarde oder auf Deutsch die Lettländische Landeswehr, die Streitkräfte der Republik Lettland sein würde.

Zwei Soldaten des Lettischen Roten Schützenregiments (dh ungefähr 2.000 bis 3.000 Soldaten), die zuvor im Ersten Weltkrieg und im Russischen Bürgerkrieg Erfahrungen gesammelt hatten, standen der Lettischen Nationalgarde gegenüber. Trotz der Erfahrung und zahlenmäßigen Überlegenheit der Roten Armee hielt die lettische Nationalgarde Inčukalns zwei Tage lang in erbitterten Kämpfen fest, bis sie schließlich am Abend des 1. Januar 1919 gezwungen war, sich zurückzuziehen, um einer Belagerung zu entgehen, und 43 Tote und mehrere verlor verwundet, von denen die meisten von den Bolschewiki gefangen genommen wurden, wo sie getötet wurden oder an Hunger oder Krankheiten starben.

Autor: Artis Buks. Material: Felsbrocken. Das Denkmal besteht aus großen monolithischen Steinen, die in Rolls bei Jelgava gefunden wurden.

Gedenkstätte am Landgut Skangaļi

Die Gedenkstätte in Erinnerung an die siegreichen Kämpfe vereinter lettischer und estnischer Truppenteile um das Landgut Skangaļi befindet sich etwa 20 km von Cēsis entfernt. Der Gedenkstein für die Teilnehmer der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) und die Kämpfer des estnischen Bataillons „Kalevlaste Malev“ wurde am 22. Juni 2019 eingeweiht. Der Sieg der vereinten lettischen und estnischen Truppenteile am Landgut Skangaļi bildete einen Wendepunkt der Schlacht von Cēsis. Es folgte ein allgemeiner Rückzug der Truppen der Niedra-Regierung. Andrievs Niedra stand einer prodeutschen provisorischen Regierung Lettlands vor, die vom 10. Mai bis zum 26. Juni 1919 bestand. Der Angriff auf die Landeswehreinheiten begann in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1919. Der 3. Kompanie des estnischen Bataillons gelang es, mit einem Panzerzug in die Nähe des Gutes Skangaļi vorzurücken und zwei Geschütze zu erbeuten. Dennoch führte der Gegner einen erfolgreichen Gegenschlag. Im Laufe des Tages wurde ein erneuter Angriff vorgetragen und nach erbittertem Nahkampf die Landeswehreinheiten vom Gut Skangaļi abgedrängt. Maschinengewehre, große Mengen an Munition und andere Kampfausrüstung wurden als Trophäen erbeutet. Zwei Stunden später eroberten die Esten noch die wichtige Straßenkreuzung in der Nähe des Landkruges Starti. Die Verluste des estnischen Kalev-Bataillons bei der Eroberung des Gutes beliefen sich auf 58 Soldaten, wobei auch Verwundete mitgezählt wurden. Die estnische Seite leistete einen großen Beitrag zur Entstehung der Gedenkstätte.

Zugehörige Geschichten

Aus dem Buch „Vidzeme in den Freiheitskämpfen“ von Adolf Ers über das Leben der Flüchtlinge in Valka

Seit der Zeit der Flüchtlinge erklärte sich Valka bereit, eine wichtigere Rolle als andere Städte in Vidzeme zu spielen, weil hier die politisch aktive Zeitung Līdums ansässig war, wo Lettlands geistige und politische Waffen geprägt wurden, und auch weil es eine Kreuzung gab, von der aus Straßen abgingen 3 Auf lettischer Seite: aus Riga, Alūksne, Mozekile, aber auch aus Estland und Russland hatte sie überall Verbindungen zu Flüchtlingen – in Tartu, Pliskava, Moskau und St. Petersburg. Hier gab es ein großes Flüchtlingszentrum.