Lettische Seestreitkräfte
I Erster Weltkrieg, I Unabhängigkeitskriege, Unabhängigkeit der baltischen Staaten, II Zweiter Weltkrieg, IV Die sowjetische Besatzung und der Kalte Krieg, Wiedererlangte Unabhängigkeit

Virsaitis.jpg
Kriegsschiff Chieftain. 1927. Quelle: Wikipedia

Die offizielle Gründung der lettischen Marine erfolgte am 10. August 1919. An diesem Tag wurde im Hauptquartier des Oberbefehlshabers der lettischen Streitkräfte, General D. Sīmansons, die Marinedivision aufgestellt. Diese umfasste die bereits bestehende Matrosenkompanie und die Minenräumgruppe. Während des Befreiungskampfes (1918–1920) wurde die Notwendigkeit einer eigenen Marine für den neuen lettischen Staat besonders deutlich. Private Handelsschiffe, Kutter, Dampfer und Schlepper waren am Krieg beteiligt. Die Marinedivision leistete einen bedeutenden Beitrag zur Bermontiade. Am linken Ufer der Düna, in der Nähe der Festung Daugavgrīva, landete sie das 9. Infanterieregiment „Rēzekne“, nahm an den Kämpfen um Gut Voleri, Vārnukrog und das Zementwerk Šmitas teil, war an der Einnahme von Jelgava beteiligt und setzte eine Sabotageeinheit bei Ragaciems ab. Am 12. Juni 1921 lief das erste Schiff der lettischen Marine, die „Virsaitis“, vom Stapel, die später als Flaggschiff diente. Gemäß den Bestimmungen des Völkerbundes vom Oktober 1920 war Lettland berechtigt, eine Marine aufzubauen und zu unterhalten. 1924 wurden die einzelnen Flotteneinheiten auf Anordnung des Staatspräsidenten in Küstenverteidigungsgeschwader umbenannt und Kapitän A. Keizerling zu dessen Kommandanten ernannt. Am 1. Dezember 1922 wurde die Marinefliegerdivision innerhalb der Marinefliegerdivision eingerichtet, jedoch 1923 wieder ausgegliedert und einem Sonderbeauftragten für Marineangelegenheiten im Generalstab und später dem Kommandanten des Küstenverteidigungsgeschwaders unterstellt. Am 1. Mai 1926 wurde eine eigenständige Marinefliegerdivision gegründet.

Die Marine war der teuerste Teilstreitkraft der lettischen Streitkräfte und genoss neben der Landesverteidigung auch internationales Ansehen. 1938 wurde das Verteidigungsgeschwader in Lettische Marine umbenannt, und am 15. Juli überreichte Kriegsminister General J. Balodis ihr feierlich eine Marineflagge mit dem Motto: „Wir sind vereint durch den heiligen Namen Lettlands“. Die Lettische Marine entstand während des Befreiungskrieges, als deutlich wurde, dass das Land mit seiner 496 Kilometer langen Küste Streitkräfte zu dessen Verteidigung benötigte. Zu ihren Hauptaufgaben gehörte der Küstenschutz mit Minen, mobiler Küstenartillerie, U-Booten, Flugzeugen, Torpedos und kleinen, schnellen Kriegsschiffen mit leichten Schnellfeuergeschützen. Der Niedergang der Lettischen Marine begann im Sommer 1940 nach der Zwangseingliederung Lettlands in die UdSSR. Die meisten Schiffe und U-Boote der Lettischen Marine wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört oder gingen verloren. Die lettische Marine wurde 1992 nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands neu gegründet. Am 11. April 1992 fand auf dem ersten Kriegsschiff der wiederaufgebauten Flotte, der „Sams“, eine feierliche Flaggenhissung statt. Dieses Datum gilt als Tag der Wiederbelebung der lettischen Marine.

Weitere Informationsquellen

https://www.mil.lv/lv/vienibas/juras-speki/kara-flotes-vesture (abgerufen am 27.10.2021)

https://lv.wikipedia.org/wiki/Kara_flote (abgerufen am 27.10.2021)

Zugehörige Objekte

Denkmal für Kaizerlings, Gründer und Kommandant der lettischen Marine

Archibald Peter Theophilus von Keyserling, auch bekannt als Archibald Keyserling, war ein Marineoffizier und der erste Kommandeur des Küstenverteidigungsgeschwaders der Republik Lettland, Admiral. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gründung der lettischen Marine.

A. Keizerling stammte aus einer alten deutschen Adelsfamilie und wurde am 18. November 1882 auf dem Gut Auguste in der Gemeinde Grobiņa geboren.

1895 trat er in das St. Petersburger Seekadettenkorps der zaristischen russischen Marine ein und schloss 1901 im Rang eines Fähnrichs ab. Keizerling diente bei der 13. Flotte im russischen Fernen Osten und nahm am Russisch-Japanischen Krieg teil. Im Mai 1905 geriet er in japanische Gefangenschaft, wurde aber nach seiner Freilassung zum Leutnant befördert.

Im Jahr 1906 war Keizerling ranghoher Offizier auf einem Minenkreuzer. Von 1907 bis 1908 besuchte er den U-Boot-Kurs von Liepaja in Liepaja. Nach Abschluss des Kurses ging er erneut nach Wladiwostok, wo er in der russischen Pazifikflotte diente und von 1908 bis 1912 Kapitän des U-Boots Feldmarschall Graf Scheremetjew war. 1911 wurde er in den Rang eines Oberleutnants befördert.

Nach seiner Versetzung zur Baltischen Flotte war er Kapitän eines Minensuchgeschwaders und nahm am Ersten Weltkrieg teil, an dessen Ende er bereits Kapitän im ersten Rang war.

Im Juli 1918 schied er aus dem Dienst aus. Anfang 1919 trat A. Keizerling in die Baltische Landeswehr ein, wo er als Kavallerie-Schwadronführer im Rang eines Stabsfeldwebels diente.

Am 1. April 1920 wurde er zum Marineoffizier für besondere Aufgaben des Chefs des Armeestabs ernannt, als die Gründung der lettischen Marine begann. 1921 wurde Keizerling in den Rang eines Kapitäns zur See befördert. Am 27. Juni 1924 wurde das lettische Küstenverteidigungsgeschwader gegründet, zu dessen Kommandeur A. Keizerling ernannt und 1927 in den Rang eines Admirals befördert wurde.