Protokoll-Pillendose
I Erster Weltkrieg, II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation
Ein Blockbunker (lettisch: dzots, abgeleitet von der Abkürzung des russischen Begriffs "Дзот") ist eine Feldbefestigung aus Holz und Brettern. Деревоземляная огневая точка) ist eine aus Holzstämmen und Brettern gebaute Feldbefestigung mit einem Erdwall.
Ein Bunker erforderte mehr Baumittel als ein Blockbunker.
Der Begriff "Blockbunker" wurde manchmal für einen in den Boden eingelassenen Unterstand in einem Grabensystem verwendet (auch Bunker oder Blindgänger).
Weitere Informationsquellen
https://encyclopedia2.thefreedictionary.com/Log+Pillbox
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Kundera-Briefkasten
Das Denkmal für den gefallenen Offizier des 8. Estnischen Schützenkorps der Roten Armee, Jakob Kundera (gestrichen), befindet sich auf dem Friedhof 200 Meter südwestlich der Straße Blidene-Remte und des Eisenbahnknotens Riga-Liepaja.
Am 17. März 1945 begann der letzte Versuch der Offensive der Roten Armee in Kurzeme. Die 7. estnische Schützendivision des 8. estnischen Schützenkorps hatte die Aufgabe, die Eisenbahnlinie Riga-Liepaja westlich des Bahnhofs Blidene zu erreichen und den Angriff des Mechanisierten Korps der 3. Garde in Richtung Gaiki zu sichern. Am Abend des 17. März erreichte das 354. Schützenregiment durch den Wald die Eisenbahnlinie südlich des Kaulači-Gutes und setzte seine Angriffe in nordwestlicher Richtung fort. Da die Angriffe des 130. lettischen Schützenkorps auf den Gutshof Pilsblidene nicht so erfolgreich waren, wurde das estnische 300. Schützenregiment beauftragt, in der Nacht zum 18. März in westlicher und südwestlicher Richtung anzugreifen, um die Bahnlinie von Norden her zu überqueren und den Bahnhof Blidene einzunehmen.
In der Nähe des Bahnhofs Blīdene hatte die lettische Armee bereits im Frühjahr 1940 provisorische Kasernen und Lagerhäuser errichtet, die als "Kasernen" bezeichnet wurden. Im Laufe des Jahres 1945 errichtete die deutsche Armee in der Nähe des Bahnhofs mehrere unterirdische Schutzräume (Bunker), in denen die Soldaten den Winter über leben konnten. Es gab keine Befestigungen, weder getrieben noch gegeben, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Leutnant Jakob Kunder im Nahkampf in einem der Bunker gefallen ist.
Unmittelbar nach der Schlacht wurde Jakob Kunder auf dem heutigen Friedhof von Pilsblidene begraben und später auf den Brüderfriedhof von Tuški umgebettet.
Heute ist eine symbolische sowjetische Nachbildung einer Maschinengewehrscharte aus Stahlbeton mit einer Gedenktafel zu sehen.
Museum des Ersten Weltkriegs
Die heftigsten Kämpfe des Ersten Weltkriegs in Lettland fanden im August und Oktober 1915 in der Nähe von Daugavpils im Hochland von Ilūkste und Medumi statt. Die Deutschen versuch ten, nach Daugavpils durchzubrechen, aber die Russen dräng ten sie zurück. Beide Seiten blieben erfolglos und begannen, Schützengraben zu errichten, indem sie in drei Reihen gestaffelt Verteidigungsstellungen erschufen. Das Museum des Ersten Weltkriegs in Medumi ist diesen Schlach ten gewidmet.
Im ersten Teil der Ausstellung werden die Ge schichte und die Zeugnisse der Gemeinde Medumi vorgestellt, wobei deutlich wird, dass Medumi vor dem Krieg ein gut besie deltes und entwickeltes Gebiet war. Der zweite Teil befasst sich mit dem Ersten Weltkrieg in Europa und Lettland. Hier erfahren Sie mehr über das Leben der Soldaten, die Innovationen, die während des Krieges entstanden sind, und die Waffen, die von der deutschen und der russischen Armee verwendet wurden. In der dritten Halle der Ausstellung können die Besucher in die Rolle eines Soldaten schlüpfen und das Bunkerleben miterleben. In dieser Halle befindet sich die Nachbildung eines russischen Bunkers – ein Grabenfragment mit einem kleinen Versteck, Kriegsattributen und Soldatenattrappen. Da die Holzbunker der russischen Armee nicht erhalten geblieben sind, wurden sie im Museum rekonstruiert, während die Betonbunker der deutschen Armee auf der internationalen Bunkerroute des Ersten Weltkriegs zu sehen sind. In der Halle mit Bunkernachahmung sorgen Au dio- und Videogeräte für eine authentische Kriegsatmosphäre.