Die letzte Reise des Dichters

ZVM-VA_1183_auksta.jpeg
Alfonsas Beresnevičius. Žemaičių muziejaus "Alka" arch.
V. Mačernio žūties vieta. 1993 m.

1944 Am 7. Oktober 1841, dem Tag der Schlacht bei Seda, kam der junge Dichter Vytautas Macernis bei dem Versuch, in den Westen zu fliehen, auf tragische Weise ums Leben.

: „Am Morgen des 7. Oktober kam der Dichter Vytautas Macernis zum Autor dieser Zeilen. Wir besprachen die Lage und beschlossen, uns in den Westen zurückzuziehen“, erinnert sich Paulius Jurkus. Der Dichter kehrte in seine Heimat im Dorf Šarnelė zurück, um sich auf die Reise vorzubereiten.

Der Weg war nicht lang – nur 4 Kilometer –, aber die Vorbereitung brauchte Zeit: Wir mussten ein Pferd finden und es satteln. „Es hat mehrere Stunden gedauert, alles fertigzumachen, ein Pferd zu finden und aufzusatteln. Es ist bereits Nachmittag und mein Freund ist immer noch nicht da“, sagt Jurkus.

Schließlich reiste Macernis ab, doch zuerst ging er in die Stadt Kalvarija in Samogitia, vielleicht um das Postamt aufzusuchen. Dann drehte er um und fuhr am Friedhof vorbei. Hinter dem Friedhof stehen drei Kreuzwegkapellen. In der Nähe der zweiten Kapelle – „Veronika wischt das Gesicht Christi ab“ – kam eine Granate aus der Seda-Straße und explodierte direkt neben der Barstyčiai-Straße im Garten.

Ein Granatsplitter sauste über die Straße und traf den Dichter Vytautas Mačernis, der am Steuer saß. Er wurde von hinten am Kopf getroffen. Der Splitter durchschlug seinen Kopf und sein Auge und schlug ihm die Brille von der Nase. Der Dichter war auf der Stelle tot.

Dem verletzten Pferd gelang es dennoch, den Wagen in den Hof des Autors zu ziehen, an der Rückseite des Hauses anzuhalten und dort seine Reise zu beenden.

Erzähler: Paulius Jurkus, rašytojas, paskutinis žmogus, kalbėjęs su poetu; Diese Geschichte aufegschrieben: Paulius Jurkus
Verwendete Quellen und Referenzen:
V_Macernis.jpeg

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Der Geburtsort von Vytautas Machernis

Im Dorf Šarnelė im Bezirk Plungė, dem Geburtsort des litauischen Dichters Vytautas Mačernis, wurde ein Weg zum Geburtsort des Dichters eingerichtet. Über diesen 545 m langen Weg gelangen Sie zum Grab des Dichters. Der Dichter starb 1944. 7. Oktober Während der Schlacht von Seda wurde er versehentlich von einem Splitter einer Artilleriegranate am Kopf getroffen. Nach dem Tod des Dichters brachten die Verwandten des Dichters den Verstorbenen nach Šarnelė zurück, um ihn in seiner Heimatstadt zu begraben.

Bei einem Spaziergang entlang des Fußgängerwegs V. Macernis sollten Sie sich die nahegelegene Kerpauska-Quelle und den Informationsstand nicht entgehen lassen. Diese Quelle erinnert an einen wichtigen historischen Zeitraum – den Völkermord am jüdischen Volk während des Zweiten Weltkriegs. Die Kerpauska-Quelle liegt am Weg, der vom Parkplatz zum Grab des Dichters führt. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte die Familie von Juoz und Adolfina Kerpauskas Juden in unterirdischen Bunkern am Fuße eines kleinen Hügels in der Nähe der Quelle und im darunter liegenden Bauernhaus. Dreieinhalb Jahre lang kümmerte sich die Familie um mehrere jüdische Familien – insgesamt 16 Personen – und bewahrte sie vor der Zerstörung. Während der Sowjetzeit wurden Adolfina und Juozas Kerpauskas sowie ihre Kinder Bronė und Tomas nach Sibirien verbannt. Juozas Kerpauskas im Jahr 1992 und Adolfina Kerpauskienė im Jahr 2009. mit dem Heilskreuz ausgezeichnet.

 
Denkmal für die in der Schlacht von Seda Gefallenen

Das Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Seda steht in der Stadt Seda selbst, neben der Kirche St. Kirche Mariä Himmelfahrt. Dieses Denkmal wurde 1999 enthüllt. 1. August Der Autor des Denkmals ist der Bildhauer Osvaldas Neniškis. Das Denkmal ist den am 7. Oktober 1944 gefallenen Soldaten des Homeland Defense Teams gewidmet. zur Erinnerung an die Schlachten von Seda.

Schlacht von Seda – 1944 7. Oktober Es kam zu einem bewaffneten Zusammenstoß zwischen Einheiten der litauischen Heimatschutzkräfte und dem Militär der UdSSR.

1944 In der ersten Hälfte der 1930er Jahre lösten die deutschen Besatzungsbehörden in Litauen die Lokale Armee unter General Povilas Plechavičius auf. Als sich die Lage an der Front jedoch verschlechterte, mussten sie dem Wunsch der Litauer Rechnung tragen, unabhängige Militäreinheiten zum Kampf gegen die angreifende sowjetische Armee aufzustellen. Im Juli wurden alle in der Gemeinde Viekšniai und im Kreis Mažeikiai operierenden litauischen Kampfeinheiten in die sogenannte Heimatverteidigungseinheit eingegliedert, die der deutschen Armee unterstand. Es sollte die Frontlinie bei Seda verteidigen, als die sowjetische Armee auf Klaipėda vorrückte.

Als der Herbst näher rückte, bereitete man sich in Seda auf eine Ringverteidigung vor: Der Großteil der Heimatschutzkräfte wurde östlich und nördlich von Seda stationiert, ein unvollständiges Bataillon befand sich in der Nähe von Barstyčiai auf der Westseite.

Einheiten der sowjetischen Armee, die 1944 die Operation Klaipėda starteten. erreichte Anfang Oktober das Gebiet von Seda. 7. Oktober Am Morgen des 11. griffen mehrere Dutzend sowjetische Panzer die Zugänge zu Seda an, die vom Homeland Security Team verteidigt wurden, gefolgt von einer Schützendivision. Die Kämpfe in Seda fanden erst im Juli statt, als sich etwa 6.000 Freiwillige in einer Militäreinheit namens Homeland Defense Squad versammelten, darunter 112 Offiziere, von denen fünf den Rang eines Obersts hatten.

Der Ort der Schlachten ist nicht markiert, Sie können jedoch das Denkmal für die Opfer der Schlacht von Seda besuchen.