Scharfschützenjagd in den Hügeln von Annenieki
Scharfschützenjagd im Vorfeld der Schützengräben. Der Erzähler beschreibt die Aktionen zur Gefangennahme und Zerstörung feindlicher Scharfschützen.
Nächte an vorderster Front sind voller Angst und Gefahr. Die Dunkelheit birgt unerwartete Überraschungen. Arbeitet fleißig im Frontfeld der Aufklärungsgruppe, um die Schusspunkte des Feindes und den Standort seines Verteidigungssystems herauszufinden. Gruppen mutiger Männer werden über den Todesstreifen geschickt, um potenzielle Gefangene zu fangen. Oftmals treffen sich Pfadfinder beider Seiten in der Niemandsspur. Im Gegensatz zu den Schützengräben bei „Pumpurie“ bin ich in Anneniekos bei „İleniem“ in einer vorteilhafteren Position, da die Schützengräben des Feindes unter uns liegen und von oben gut sichtbar sind, weil ich keine habe am Maschinengewehr auf der Hut sein. Ich kann tagsüber frei durch die Schützengräben wandern, die heldenhaften Infanteristen in ihren Bunkern besuchen und ihren Alltag in seiner Gesamtheit kennenlernen, wo der Tod, oder wie sie es nennen, „der Knochen“ immer an ihrer Seite ist. Im Gegensatz zu den vorherigen Stellungen, wo Scharfschützen nicht viel zu sehen waren, obwohl die berühmte Panfilov-Division gegenüber stand, muss man hier äußerst vorsichtig sein. Bereits in der Nacht schleicht sich der Scharfschütze auf den Vorplatz, verkleidet sich und wartet geduldig auf sein Opfer. Kugeln, die direkt nach oben fliegen, sind nicht zu hören. Doch der einzelne Schuss, der den Tod bringt, ertönt fast zeitgleich mit dem Abprall der Kugel, da sich ihr Sender so nahe wie möglich herangeschlichen hat. Das Geräusch einer Kugel, die wie eine kleine Handfläche oder eine Ohrfeige in eine Person eindringt. Eine vorbeifliegende Kugel verursacht kurze, peitschenartige Geräusche, die entstehen, wenn die Kugel die Luft zerteilt. Neben dem russischen Automatikgewehr besitze ich auch einen Karabiner mit aufgesetztem Granatenlauf für Handgranaten. Mit seiner Hilfe können Sie leuchtend gelbe Plastikgranaten bis zu einer Entfernung von 250 m werfen. Panzerabwehrgranaten, die bis zu 12 cm dicke Panzerungen durchschlagen können, erreichen das Ziel erst in einer Entfernung von 50-75 m. Das Zielgerät ist im Mittelteil auf der linken Seite des Karabiners befestigt. Die Bestimmung der Distanz ist die wichtigste Voraussetzung für einen präzisen Treffer. Es ist diese Waffe, die ich im Kampf mit Scharfschützen verwende, die eines der Hindernisse meiner Zeit ist. Es ist eine Art Spiel mit dem Tod. Das Hauptkriterium für den Sieg ist scharfe Beobachtungsfähigkeit, Reaktion und Geschwindigkeit bei der Standortbestimmung des Scharfschützen . Zur Beobachtung des Vorfeldes erzeugen wir maskierte Schlitze in der Grabenböschung. Bei der Scharfschützenjagd sind wir normalerweise 2-3 Soldaten. Weniger gefährdet ist derjenige, der am Ende des Bretts eine Soldatenmütze aus Baumwolle trägt. Es ist so bewegt, als würde ein misstrauischer und unvorsichtiger Infanterist durch die Schützengräben gehen. Nach dem gesendeten Scharfschützenschuss muss dessen aktueller Standort ermittelt werden. Der Hutmacher muss weiter von mir entfernt sein, um die drohendste Gefahr abzuwenden. Ein Scharfschütze versteckt sich nach einem Schuss oft und geht in Deckung, was vor Kugeln, aber nicht vor Granatsplittern schützt. Sehr unangenehm sind die Fälle, in denen man sich mit Scharfschützen treffen muss – Doppelgängern, die sich gegenseitig vor drohender Gefahr schützen. An einem Märzmorgen hält der Frost noch an. Durch den Schusslärm, die Pulvergase und die Hitze lässt sich der Standort des Scharfschützen relativ leicht bestimmen, insbesondere wenn mehrere Beobachter anwesend sind. Auch Artilleriebeobachter nehmen mit ihrer „Schere“ – dem periskopähnlichen Fernglas der Beobachter – an den teils gefährlichen Versteckspielen teil. Dann sollten bei der Bestimmung der erforderlichen Entfernung mit äußerster Sorgfalt eine oder mehrere Granaten auf die erforderliche Stelle geworfen werden, was zu riskant ist. Um die Aufmerksamkeit des Scharfschützen abzulenken, sollte an der Stelle, an der der Hut abgeschossen wird, eine neue Bewegung von Hüten geschaffen werden, so dass der Eindruck entsteht, dass andere dorthin rennen, um dem Opfer zu helfen. Als einer dieser Todesjäger im vorderen Feld zu sehen ist, fordern mich die Infanteristen auf: „Kleiner, komm her mit deinem Minenwerfer!“ Auf dem Vorplatz versteckt sich wieder ein Scharfschütze.
Jung und verrückt warst du, Junge, Erinnerungen an einen Gymnasiasten, einen Landhelfer, einen Legionär, A. Hartmanis, Jelgava-Druckerei, 2007, S. 141.