Über die unterirdische Stadt in Ägypten und Sodiski

Pilsetina2.jpg

Als 1915 deutsche Truppen das Gebiet Lettlands betraten, war die erste Phase des Krieges von einem Manöverkrieg geprägt. Im Herbst 1915, als sich die Front an der natürlichen Barriere Daugava stabilisierte, begann ein Stellungskrieg, der zwei Jahre dauerte – bis im Herbst 1917 die deutsche Armee die Veränderungen der Revolution in Russland ausnutzte Das Imperium und die Demoralisierung und der Zusammenbruch der russischen Armee gingen in die Offensive.

Jede Truppeneinheit, die nicht angreift, beginnt sich zu verschanzen und zu befestigen. Sie wird sowohl von der Militärdoktrin als auch von taktischen Überlegungen und der Notwendigkeit des Überlebens bestimmt. Schützengräben und Stellungen schützen die Soldaten vor dem direkten und indirekten Feuer des Feindes (Artillerie) sowie vor widrigen Wetterbedingungen.

Zunächst wurden die Stellungen aus Holzstämmen gebaut, später – im Jahr 1916. Anfang - es wurden konkrete Positionen geschaffen. In der deutschen Armee wurden die Einheiten selten zwischen den Frontabschnitten gewechselt, daher gingen die deutschen Soldaten vorsichtiger an den Stellungsbau heran – sie wussten, dass sie Stellungen für sich selbst bauten und dort auch wohnen mussten. In der russischen Armee wurden Einheiten regelmäßig zwischen Sektoren verlegt, konkrete Stellungen wurden auf russischer Seite nicht geschaffen.

Die erste Linie der russischen Armee verlief durch Medumi. Die erste deutsche Verteidigungslinie befand sich 400 Meter entfernt, auf der anderen Seite des Medumu-Sees. Weiter südlich, in Sodiški (heute etwa die Heimat von Upmalai), befand sich das Hauptquartier des Artillerieregiments. In der Nähe des Hauptquartiers befand sich ein Beobachtungsbunker. In Sodiški gab es eine ganze Reihe von Bunkern, die jedoch aus Holz bestanden und daher nicht erhalten sind. Lediglich ihre Standorte im Gelände sind sichtbar.

In Ägypten war eine Untergrundstadt namens Wilkumiest entstanden, die an der zweiten deutschen Linie lag. In Vilkumiest aus dem Jahr 1836. Es gab ein Postamt. Vilkumiest im Jahr 1915. Die sich zurückziehende russische Armee zerstörte es, so dass die Deutschen keine Bleibe mehr hatten. Zwei weitere interessante historische Fakten im Zusammenhang mit Vilkumiesta – hier aus dem Jahr 1873. bis 1874 Jānis Rainis studierte im Internat von Oskar Svenson. Die Schule wurde von Baron Ettingen gegründet, der sich um die Entwicklung der Pfarrei kümmerte. Überliefert ist die Geschichte, dass sein Freund Otto von Bismarck, der spätere Kanzler Deutschlands, Ettingen besuchte und zehn Tage in Vilkumiest verbrachte. Später schickte Ettingen Bismarck auch starke Getränke aus seiner eigenen Türkei-Brennerei. Obwohl solche Episoden in Bismarcks Biografie nicht beschrieben werden, ist die Geschichte durchaus plausibel, wenn man Bismarcks enge Beziehungen zum baltischen Adel und die Tatsache berücksichtigt, dass Bismarck von 1859 bis 1862 preußischer Gesandter im Russischen Reich war und in Petersburg operierte. Die Hafenstadt lag an der Strecke St. Petersburg-Warschau, die der schnellste Weg nach Deutschland war.

Der Aufbau der hinteren Stellungen ist in den Erinnerungen des Pionieroberleutnants Hans Tröbst nachzulesen, der in der 78. Reserve-Pionierkompanie des 147. Infanterieregiments der 77. Reservedivision diente. Diese Kompanie war die einzige für die gesamte Division, daher waren die Infanterieeinheiten selbst in großem Umfang an der Arbeit beteiligt, ebenso wie das 42. Kriegsgefangenenbataillon, das sich aufgrund internationaler Vereinbarungen schnell weigerte, in der Reichweite der Artillerie der russischen Armee zu arbeiten. Aus den Erinnerungen von H. Trobst: „Der Bataillonskommandeur beschloss, am gewählten Hang ein Lager als lange, einseitige „Straße“ anzulegen. Da die Lebensräume auch wehrfähig sein müssen, entscheidet er auch, wo die Gräben ausgehoben werden müssen. Jedes Unternehmen erhielt seine Station und die Arbeit begann! Aber leicht zu sagen und leicht zu hören. Aber was für eine Schwierigkeit ist es, mit diesen „Teeschaufeln“ – den Schaufeln der Infanterie-Pioniere – die Erde voller Wurzeln aufzubrechen. Dolche, Taschenmesser, Schaufeln und Äxte wurden entwurzelt und stumpf gemacht. Von weit hinten schleppten sich Karren mit Baumaterialien wie Ameisen zu jedem Schmuckstück. Jedes Stück Holz erwies sich als nützlich. Rota hatte großes Glück, wenn es ihr gelang, einen Birkenhain zu finden. Egal wie groß ein solcher Wald ist, er ist nach 2-3 Tagen verschwunden. Einen geeigneteren Baustoff als Birke konnte man sich kaum vorstellen. Sie waren leicht zu transportieren, es war so fügsam wie ein Lamm – vieles konnte und wurde daraus gemacht. Aus Birke wurden Grabkreuze, Pfosten für Dämme, Gitter für Schützengräben, Telefonmasten, Dekorationen für Wohnräume, Brückengeländer, Stühle und Betten hergestellt. Rotas arbeiteten wie Bienen, um Unterkünfte für die nächsten sechs Monate oder zumindest bis zum Frühjahr vorzubereiten.“

Wann immer es möglich war, lebten die Soldaten der zweiten Linie und der Artilleriestellungen, insbesondere die Offiziere, in den verlassenen Häusern der Anwohner. In den Lebenserinnerungen von H. Trobst werden folgende Lebensumstände beschrieben: „Die Möbel waren ganz gut – der Bauer, der Vorbesitzer der Möbel, lebte offenbar ganz gut.“ Das Zimmer verfügte über einen großen Wandspiegel, eine Nähmaschine sowie Kleiderschränke, Stühle und Tische im europäischen Stil. Die Wände waren mit Tapeten bedeckt und mit Gemälden und Trockenblumen geschmückt. Der Raum war durch Wände bis zur Decke unterteilt und überall waren richtige Türen eingebaut. In der Mitte des Wohnzimmers, zwischen zwei Türen, befand sich ein großer offener Kamin, den ich selbst gebaut hatte und der zum Verbrennen von Eichenholz geeignet war. Das große Eichenholz, das hinter dem Haus aufgestapelt war, versorgte uns mit großem Brennstoff.“

Da in der Division nicht genügend Pioniere vorhanden waren und auch die Infanterie Bauarbeiten durchführte, erstellte Oberleutnant Trobst das methodische Material für die Betonierarbeiten „Anleitung zum Betonieren“ und jede Kompanie erhielt eine Beschreibung mit Zeichnungen.

Da es an den Frontlinien keine Möglichkeit gab, Betonbunker zu gießen, entschied man sich für die Herstellung von Betonplatten, genauer gesagt Blöcken, aus denen später Bauwerke entstehen konnten. Zu diesem Zweck wurde in Staro Dvorišče eine Betonplattenfabrik gegründet. Die Blöcke mussten so schwer sein, dass ein oder zwei Soldaten sie heben konnten – 15 Zentimeter dick und 60 x 60 Zentimeter groß. Als Verstärkungsbefestigungen wurden in ihnen dünne Eisenstangen angebracht. Anschließend wurde die Form mit einer Mischung aus Zement und Sand gefüllt. Die Platten erwiesen sich als so präzise, dass sie zur Straßenpflasterung verwendet werden konnten. Die Pioniere waren so stolz auf ihr Produkt, dass sie auf jedem Teller einen Stempel hinterließen: „R. Pi.K. 78“, was übersetzt „Reserve Pionier-Kompanie 78“ bedeutet.

Pilsetina1.jpg
Pilsetina3.jpg
Skats-uz-Egipti.jpg