Die Geschichte des abgebauten Denkmals für den Kommandeur der 67. Schützendivision der Roten Armee, N. Dedajew

IMG_20211229_145758.jpg
Nördlich des Südforts befindet sich Liepājas größter Friedhof – der Zentralfriedhof. Im südlichen Teil des Friedhofs wurde ein brüderlicher Friedhof der Roten Armee eingerichtet, auf dem sowjetische Soldaten, die in der Gegend von Liepāja gefallen sind, begraben wurden, darunter auch der Kommandeur der 67. Schützendivision, Generalmajor Nikolajs Dedayevs, der im Juni 1941 die Verteidigung Liepājas leitete.

Nördlich der Südfestung befindet sich der größte Friedhof in Liepāja - der Zentralfriedhof. Im südlichen Teil des Friedhofs befindet sich ein Friedhof der Roten Armee, auf dem sowjetische Soldaten, die in der Nähe von Liepāja gefallen sind, beigesetzt sind, darunter der Kommandeur der 67.

Am frühen Morgen des 24. Juni 1941 begann nach der Einnahme von Priekule und Grobiņa der Angriff des 505. Infanterieregiments der 291. Infanteriedivision der deutschen Wehrmacht unter dem Kommando von Oberst K. Lomeijers auf die Festung Vidus bei Liepāja. Der erste Angriff scheiterte, und ein weiterer Angriff wurde für den Morgen des 25. Juni geplant. Zu diesem Zeitpunkt wurde nordwestlich der Festung Vidus der Gefechtsstand der 67. Schützendivision, der sich im Munitionsdepot Nr. 8 der Festung Liepāja (heute Grīzupes-Straße) befand, von mehreren deutschen Artilleriegranaten getroffen. Generalmajor N. Dedajew wurde dabei verwundet. Er starb im Marinekrankenhaus und wurde zunächst auf einem nahegelegenen Bruderschaftsfriedhof beigesetzt. 1947 wurde er auf den Friedhof Tosmare umgebettet, 1977 jedoch auf den Zentralfriedhof nahe der Südfestung. Trotz sowjetischer Verluste gelang es deutschen Einheiten am 25. Juni nicht, die Festungsmauern von Liepāja zu durchbrechen. Die Kämpfe in Liepāja endeten am 27. und 28. Juni, als sowjetische Einheiten einen Durchbruch in nördlicher Richtung versuchten.

Im südlichen Teil des Zentralfriedhofs, auf dem Friedhof der Soldatenbruderschaft der Roten Armee, stand bis 2022 ein Denkmal für Generalmajor N. Dedayev, das jedoch gemäß einem Regierungsbeschluss abgebaut wurde.

Erzähler: Valdis Kuzmins; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Regierung unterstützt die Entfernung von 69 Denkmälern, die das sowjetische und nationalsozialistische Regime verherrlichen / Artikel (lsm.lv)

Liste der Objekte, die das sowjetische und nationalsozialistische Regime verherrlichen und sich auf dem Gebiet der Republik Lettland befinden und abgebaut werden sollen (likumi.lv)

IMG_20211229_145723.jpg
IMG_20211229_145736.jpg
IMG_20211229_145838.jpg
IMG_20211229_145957.jpg
IMG_20211229_150608.jpg
Vēst_foto_Dedajevs.jpg

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Südfestung der Festung Liepaja und Denkmal für N. Dedaev, Kommandeur der 67. Schützendivision der Roten Armee

Die südliche Festung von Liepaja befindet sich im südwestlichen Teil von Liepaja, zwischen der Klaipėda-Straße und dem Strand.

Zum Schutz des Hafens von Kaiser Alexander III. wurde eine Festung geplant, die zwei Kilometer von der Südgrenze der Stadt entfernt liegen sollte. Die Festung sollte zwischen dem Liepāja-See und dem Meer, westlich der Mündung des Donnerflusses, errichtet werden, wobei die Stahlbetonbefestigung durch einen Graben verstärkt werden sollte. Obwohl die Befestigungsanlagen fast vollständig fertiggestellt waren, waren die Waffen noch nicht eingesetzt worden. Die errichteten Keller wurden sowohl während des Ersten als auch während des Zweiten Weltkriegs als Lagerräume genutzt. In den 1920er und 1930er Jahren befanden sich verschiedene Fabriken auf dem Festungsgelände. Im Gegensatz zur mittleren Festung und zum Ravelin hat die südliche Festung nie am Krieg teilgenommen, da die Angreifer in allen Kriegen das Ostufer des Liepāja-Sees belagerten und versuchten, in Liepāja zwischen dem Tosmare- und dem Liepāja-See einzudringen.

Nördlich der Südfestung liegt der größte Friedhof von Liepāja, der Zentralfriedhof. Im südlichen Teil des Friedhofs befindet sich ein Friedhof der Roten Armee, auf dem sowjetische Soldaten bestattet sind, die in der Nähe von Liepāja gefallen sind, darunter der Kommandeur der 67. Gewehrdivision, Generalmajor Nikolai Dedajew, der die Verteidigung von Liepāja im Juni 1941 leitete.

Liepaja Festung Mittlere Festung und Denkmal für die Soldaten der Roten Armee

Die gefährlichste Angriffsrichtung für den Hafen von Kaiser Alexander III. war der Osten zwischen den Seen von Tosmare und Liepāja, wo sich eine 2,5 km breite Landzunge befand. Zur Verteidigung des Landstreifens wurden drei Festungsanlagen errichtet. Am südlichen Ufer des Tosmare-Sees befand sich eine linke Schanze, am nördlichen Ufer des Liepāja-Sees eine rechte Schanze, und zwischen den Schanzen lag das Mittelfort. Das Mittlere Fort war die wichtigste Befestigung der Festung Liepaja, wurde aber nicht vollständig fertiggestellt und die Artillerie wurde erst 1908 eingesetzt.

In der Mittleren Festung fanden die schwersten Kämpfe im April 1915 statt, als deutsche Truppen angriffen, im November 1919 während der Kämpfe der lettischen Armee gegen die westrussische Befreiungsarmee, und im Juni 1941, als Liepāja von der 291.

Im Juni 1941, als die Feindseligkeiten zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion ausbrachen, bestand die Liepaja-Garnison der Sowjetarmee aus Einheiten der Liepaja-Marinebasis der Marine und der Roten Armee. Der Marinestützpunkt Liepaja bestand aus Minentrawler-, Torpedoboot- und U-Boot-Abteilungen, darunter auch ehemalige Schiffe und U-Boote der lettischen Marine. Die Küstenverteidigung wurde von der 23. und 27. Artilleriebatterie mit 130-mm-Geschützen und der 18. Eisenbahnartilleriebatterie mit 180-mm-Geschützen wahrgenommen, die von zwei Zenith-Artilleriedivisionen gedeckt wurden. Zum Stützpunkt gehörten auch mehrere Pionier-, Reparatur-, Verbindungs- und Ausbildungseinheiten mit insgesamt etwa 4 000 Soldaten unter dem Kommando von Hauptmann M. Klevenski, I. Rang. Von den Einheiten der Roten Armee wurde die Garnison von der 67. Gewehrdivision (ohne das 114. Gewehrregiment und eine Artilleriedivision) unter dem Kommando von Generalmajor N. Dedajew besetzt. Vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten hatte die Division etwa 9000 Soldaten. Das 143. Jagdfliegerregiment mit 68 Flugzeugen verschiedener Typen war auf dem Flugplatz Liepāja stationiert. Darüber hinaus operierte die 12. Grenzschutzeinheit im Raum Liepāja.

Die Kampfhandlungen um die Festung Liepaja begannen am frühen Morgen des 24. Juni 1941. Trotz der sowjetischen Verluste gelang es den deutschen Einheiten am 25. Juni nicht, die Festungsmauer von Liepaja zu durchbrechen. Die Kämpfe in Liepāja endeten am 27. und 28. Juni, als sowjetische Einheiten versuchten, nach Norden durchzubrechen.