Unabhängigkeitsplatz in Rokiškis Gedenkstätte
Im Zentrum der Stadt Rokiškis.
Der Höhepunkt des Unabhängigkeitsplatzes – 1929–1931. Zum Gedenken an den 10. Jahrestag der Unabhängigkeit wurde ein Denkmal errichtet. Das Denkmal stellt einen litauischen Soldaten und eine Litauerin dar, die in ihren erhobenen Händen eine Sonne mit einem Hakenkreuz auf einem Schild halten. Dies ist einer der seltenen Fälle, in denen ein während der Sowjetzeit im unabhängigen Litauen errichtetes Denkmal nicht zerstört wurde. Nur 7 Dutzend. Die Aufschrift „1918–1928“ und ein Hakenkreuz wurden überputzt. 1989 Das Denkmal wurde restauriert.
Seit 1931. Der Platz, auf dem das Denkmal errichtet wurde, wurde Unabhängigkeitsplatz genannt.
Eine Gedenktafel mit der Aufschrift „Auf diesem Platz wurden in den Nachkriegsjahren (1944–1953) die Leichen der für die Freiheit Litauens getöteten Kämpfer geschändet“ erinnert an eine der schmerzlichsten Etappen in der Geschichte dieses Platzes. Mindestens drei den Platz umgebende Gebäude wurden zwischen 1944 und 1953 zerstört. Es wurden sowjetische Unterdrückungsstrukturen aufgebaut, die die litauische Bevölkerung inhaftierten, verhörten und folterten (5., 10. und 15. Unabhängigkeitsjahre). Diese Gebäude sind mit Gedenktafeln gekennzeichnet.
Verwendete Quellen und Referenzen:
„Gedenktafel am Unabhängigkeitsplatz“, in: Tourismusinformationszentrum Rokiškis, online verfügbar: https://www.rokiskiotic.lt/objektai/atminimo-plokste-nepriklausomybes-aiksteje.
Aldona Pivoriūnienė, „Rokiškis, das Jahrhundert der Unabhängigkeit.“ Denkmal für das Jahrzehnt der Unabhängigkeit“, in: Opferdenkmäler, Vilnius: Verlag für Wissenschaft und Enzyklopädie, 1994, S. 135. 152–153.
Rūta Trimonienė (Hrsg.), „Rokiškis District Municipality“, in: Litauisches Forschungszentrum für Völkermord und Widerstand, 28.01.2011, online verfügbar: https://www.genocid.lt/Statiniai_Vietos/Pastatai/Rokiskis_pastatai.htm .
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Denkmäler der Unabhängigkeit Litauens. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (I) Zwischenkriegszeit
Um 1928 begann in Litauen ein Boom beim Bau von Denkmälern zum 10. Jahrestag der Unabhängigkeit und der Unabhängigkeitskämpfe, ein Zeugnis der patriotischen Stimmung und des Bürgersinns der Litauer. Besonders hervorzuheben sind die Werke des Bildhauers Roberts Antinis aus den Jahren 1926–1931.
Denkmäler der Unabhängigkeit Litauens. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (II) Sowjetzeit
Die meisten zwischen den Kriegen errichteten Unabhängigkeitsdenkmäler (im Zusammenhang mit der litauischen Staatlichkeit und den Kämpfen darum) wurden während der Sowjetzeit als ideologisch gefährlich oder unangemessen zerstört. Die Besatzer zerstörten nicht nur Menschen, sondern auch Erinnerungen und Erinnerungszeichen. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch die Denkmäler des Bildhauers Roberts Antinis.
Denkmäler der litauischen Unabhängigkeit. Geschichte der von Roberts Antinis geschaffenen Denkmäler: (III) Wiederbelebung
Eine der Erscheinungsformen des gesellschaftlichen Wandels während der Ära des litauischen Persistörkymo Sąjūdis war die Suche nach und Restaurierung von während der Sowjetzeit zerstörten Unabhängigkeitsdenkmälern, die 1988 begann. In litauischen Städten und Gemeinden tauchten erneut Symbole der Unabhängigkeit, Freiheit und Staatlichkeit auf.