Die erste Schmalspurbahnlinie der Weltkriegszeit: Lāčplēsis – Latgali
Infrastruktur

5
10.jpg
11.jpg
2.jpg
20200419_193736.jpg
3.jpg
5.jpg
Capture.jpg
Capture1.jpg
Capture3.jpg
IMG_0860.jpg
 Ogres novads, Tomes un Birzgales pagasts, Lettland
60

Etwa 22 km lange Schmalspurbahn aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die am heutigen Bahnhof Lāčplēš (Eisenbahnstrecke Jelgava – Krustpils) (ehemals Bahnhoff Kerghof) begann, Birzgali von Osten umgab, den Fluss Nega überquerte, bog dann nach Westen ab, überquerte zweimal die moderne Abermans-Straße (verbindet Ķegum mit der Straße Vecumnieku (P88)) und bewegte sich dann entlang Ķeizardambi (Kaiser – Damm) zum ehemaligen Kurland-Denkmal, wo, nach der sichtbaren LIDAR-Karte zu urteilen (teilt sich in drei Zweige ?), wurde der Kopfbahnhof lokalisiert. Das Kurzeme-Denkmal befand sich 680 m südöstlich des Dorfes Latgali. Der Hauptzweck der Eisenbahn bestand darin, die Front des linken Daugava-Ufers mit den notwendigen Vorräten zu versorgen und zu unterstützen. Während des Ersten Weltkriegs befanden sich Kasernen und Lager der deutschen Armee bei Ķizerdambuje, am linken Ufer der Daugava bei Puduriem (0,6 km) und Podnieki (0,9 km) befanden sich insgesamt drei betonierte Feuerstellen der deutschen Armee . Heute lässt sich der Standort einer Bahnlinie durch LIDAR-Karten in der Natur verfolgen. Bestimmte Teile davon sind auch in der Natur gut sichtbar, besonders wenn die Vegetation noch nicht ausgereift ist. Die beste Zeit für eine Expedition ist der frühe Frühling oder Winter, wenn es keinen Schnee gibt.

Verwendete Quellen und Referenzen:

1. Karte „1914 – 19 Karte des Weslichen Russlands“

2. Karte: JS Baltija, Version 3.5

3. Kartensammlung der Lettischen Nationalbibliothek, Karte „Zusamendruck Riga, Gezeichet u.gedruckt vd Vermessungs – Abt.18., 1: 100.000“.

https://www.lvmgeo.lv/kartes

4. Historische und andere Karten: https://vesture.dodies.lv/#m=15/56.71776/24.69606&l=O/KDW