Ruinen der Zvārde-Kirche Schlachtfeld
Die Ruinen der Zvārde-Kirche befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Flugplatzes Zvārde, in der Nähe des sogenannten "Kurgan der Offiziere". Nach anderthalb Kilometern kommt man an eine T-Kreuzung mit dem nahe gelegenen Friedhof Rīteļi.
Die erste hölzerne Kirche und das Pfarrhaus wurden hier 1567 erbaut, die steinerne Kirche wurde 1783 auf Kosten der örtlichen Bauern, der Adligen von Kurzeme und des Herzogs von Kurland Peter Byron errichtet. Während des Zweiten Weltkriegs wurden das Dach und der Turm der Kirche bei den Kämpfen beschädigt. Als das sowjetische Verteidigungsministerium 1953 die Einrichtung eines Flugplatzes auf dem Gelände beantragte, wurden die Zvārde-Kirche, die Ķerkliņi-Kirche und der Rīteļi-Friedhof in die Mitte des Flugplatzes gelegt - neben einen künstlichen Flugplatz mit Zufahrtsstraßen und Verteidigungsstellungen, der von sowjetischen Piloten als Ziel genutzt wurde. Hier flogen Flugzeuge von Flugplätzen in Lettland und anderen Orten der Sowjetunion ein. In weniger als 40 Jahren wurden die Kirche, der Friedhof, das ehemalige Herrenhaus und Dutzende von umliegenden Gebäuden zu Ruinen.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://ej.uz/atklaj_Zvardi
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Bericht des Obergefreiten Felker über die Aufklärungsschlacht am 8. und 9. November 1944 im Selješa-Heim in Zvārde
Völcker war ein 20-jähriger junger Mann, der im Nachrichtendienst der nationalsozialistischen deutschen Armee diente. Er erzählt von den Ereignissen des 8. und 9. November, die das Frontgeschehen in Zvārde anschaulich widerspiegeln, wo sich die Frontlinie vier Monate lang hin und her bewegte, auch in der Nähe der Ķērkliņi-Kirche.
Sowjetische Flugzeuge bombardieren den Friedhof von Riteli
Der Friedhof von Riteli befand sich mitten im Zielgebiet. Die Einheimischen konnten nur zusehen, wie sie zerstört wurden.
Die Kindheit eines Verleumders im Schatten von Bombenexplosionen – Phosphorkapseln
Ich verbrachte meine Kindheit in der Nähe des Schießplatzes Zvārde, umgeben vom Lärm der Explosionen und der Düsenjets. Manchmal durfte man an den Wochenenden trotzdem aufs Gelände. Nach dem Abzug der Sowjetarmee war das Land übersät mit Bombenkratern und vielen Sprengkörpern, nicht nur aus der Zeit des Schießplatzes, sondern auch aus dem Zweiten Weltkrieg. Besonders gern verbrannten die Jungen Phosphorkapseln …
Zvardineikas Kindheit im Schatten von Bombenexplosionen – dem abgeschossenen Flugzeug
Die Mülldeponie wurde bis 1992 weiter genutzt, und sogar im März 1992 stürzte ein Flugzeug, das von Lielvārde aus gestartet war, aus unbekannten Gründen auf dem Deponiegelände ab.
Mig-27D-Flugzeuge stürzten auf dem Übungsgelände Zvārde und in Lēdurga ab
Anfang 1992 stürzten zwei sowjetische Kampfflugzeuge innerhalb von 40 Minuten unter mysteriösen Umständen auf dem Truppenübungsplatz Zvārde und in Lēdurgās ab.












