Gedenkstätte für die Opfer des Zweiten Weltkrieges
Gedenkstätte

Memoriāls II Pasaules karā kritušajiem karavīriem. Avots: Gita Memmēna, Vidzemes tūrisma asociācija
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M1.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M2.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M3.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M4.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M5.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M6.jpg
ValmierasMemorialaisansamblis_GitaM_M7.jpg
 Lucas iela 2A, Valmiera, Valmieras nov., Lettland
109

Das Mahnmal in Valmiera wurde 1985 eröffnet. Im Vorfeld wurden im Raum Valmiera gefallene sowjetische Soldaten und Opfer des Nazi-Terrors auf diesen Weltkriegsfriedhof umgebettet. Das Gedenkensemble wurde von den Bildhauern Zigrīda Rapa und Juris Rapa, den Architekten Ēvalds Fogelis, Jānis Lejnieks, Jānis Rutkis, Andris Vītols und dem Bauingenieur Ivars Veldrums geschaffen. Für die Anlage wurde Kalktuffstein aus der Umgebung von Allaži verwendet. Das Hauptmotiv einer gespaltenen Linde lehnt an das Stadtwappen von Valmiera an. Zwei Skulpturen auf beiden Seiten des Ensembles stehen für den Rhythmus von Leben und Tod. Die dem Fluss Gauja zugewandte halbkreisförmig formierte Figurengruppe symbolisiert die Grenze zwischen Gestern und Heute. Auf der Stadtseite ist das Gesamtbild in die Form eines Bogens eingewoben. Die Figur eines Soldaten, dessen diagonale Armlinie eine Stütze für den toten Kameraden bildet, ist dem Betrachter zugewandt, der die Brücke von der Stadtseite her überquert. Auf dem oberen Gräberfeld liegen die Gefallenen in Reihen Seite an Seite, wie sie auch im Kampf zusammengestanden haben. Das untere Gräberfeld trägt eine eigene Komposition - den Goldenen Apfelbaum. Eine Granitplatte markiert die Stelle, an die ermordete Juden umgebettet wurden. Einige künstlerische Elemente der Anlage, darunter die Äpfel aus Bronze, die unter einem echten Apfelbaum angebracht waren und in denen die Schöpfer des Ensembles Botschaften für die Nachwelt eingearbeitet hatten, gingen in den 1990er Jahren verloren. Neben dem Mahnmal besteht die Möglichkeit, über einen QR-Code Informationen eines Audioguide auf Lettisch, Russisch, Englisch, Estnisch oder Deutsch abzurufen. 

Verwendete Quellen und Referenzen:

Aivars Leitis, http://visit.valmiera.lv