Jüdischer Friedhof Varakļāni – ein Denkmal für die Opfer des deutsch-faschistischen Terrors
Gedenkstätte

EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L7.jpg
Jüdischer Friedhof Varakļāni. Quelle: Gita Memmēna, Tourismusverband Vidzeme
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L1.jpg
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L10.jpg
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L11.jpg
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L2.jpg
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L8.jpg
EbrejukapiVaraklanos_GitaM_L9.jpg
Loading...
 Kapsētas ielas galā, Varakļāni, Varakļānu nov., Lettland
219

Jüdischer Friedhof Varakļāni, am Ende der Kapsētas-Straße.

Zwei Denkmäler sind zu sehen, die nach dem Krieg von überlebenden Verwandten und Freunden auf dem jüdischen Friedhof von Varakļāni errichtet wurden.

Eines der Denkmäler befindet sich in der Nähe des Friedhofszauns, wo die Massenvernichtung der Juden stattfand. Die Inschrift in Russisch und Jiddisch lautet: „Wir werden für immer um unsere Eltern, Brüder und Schwestern trauern, die 1941 durch die Hand der Faschisten starben.“ Das zweite Denkmal steht auf dem Friedhofsgelände, an der Stelle, wo die ermordeten Juden später umgebettet wurden. Auch hier befindet sich eine Inschrift in Jiddisch und Russisch: „Ewiges Gedenken den Opfern des deutsch-faschistischen Terrors – den Juden von Varakļāni, die am 4. August 1941 brutal ermordet wurden.“

Anfang Juli 1941 marschierten nationalsozialistische Truppen in Varakļāni ein und begannen von Beginn an mit der Verfolgung und Ermordung von Juden. In der Nähe des jüdischen Friedhofs wurde ein provisorisches Ghetto errichtet, in das alle Juden umgesiedelt werden mussten. Am 4. August erschoss eine deutsche SD-Einheit („Arāja komanda“) auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs mit Unterstützung lokaler Selbstverteidigungskräfte nahezu alle Juden von Varakļāni (etwa 540 Personen).

Jedes Jahr am ersten Sonntag im August findet auf dem jüdischen Friedhof von Varakļāni eine Gedenkveranstaltung für die in Varakļāni getöteten Juden statt.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Melers M. Geschichte der lettischen jüdischen Gemeinde und der Holocaust-Gedenkstätten. Riga: Museum „Juden in Lettland“, 2013.
Strods K. Die Identität der Varakļāni-Juden: städtische und mündliche Zeugnisse: Bachelorarbeit, Rēzekne: Fachhochschule Rēzekne, 2015.

Ihre Kommentare

Strods K. The Jewish Identity of Varakļani: Urban Environment and Oral Zeugnis: Bachelorarbeit, Rēzekne: Rēzekne University College, 2015. Unzuverlässige Quelle, die zum ersten Mal die Beteiligung der Arāja-Einheit an der Vernichtung der Juden in Varakļani behauptet. Basiert ausschließlich auf mündlichen Aussagen. In keinem anderen historischen Archiv finden sich solche, auch nur annähernde Informationen.

 
Avots
04.11.2023, 02:07:10