«Дневник оккупированной Латвии» местного исследователя Жаниса Скудры.

Zanis-Skudra-1989-gada.jpg
Žanis Skudra 1989.gadā

Žanis Skudra widmet seine gesamte Freizeit der lokalen Forschung, alle seine Ferien Reisen durch Lettland. So wurden Materialien und Fotografien gesammelt und das „Buch der Tage des besetzten Lettlands“ vom Lettischen Nationalfonds in Stockholm unter dem Pseudonym Jānis Dzintars herausgegeben.

Am 7. Juni 1978 wurde Žani Skudra in Tallinn festgenommen und im November desselben Jahres vom Obersten Gerichtshof von Riga wegen Hochverrats und Spionage zu zwölf Jahren Haft verurteilt.

 

Žanis Skurda wurde am 19. Juni 1924 in der ehemaligen Pfarrei Vecauce (heute Pfarrei Vadakste), Bileiķu „Elguči“, geboren, er besuchte die 6-jährige Grundschule Vītiņu der Pfarrei Vecauce und das Auces-Gymnasium, an dem er seine Kenntnisse vervollständigte an der Universität von Lettland, erhielt die Qualifikation eines öffentlichen Ausbilders für chemische Technologie, arbeitete an der Riga Biological in der Versuchsfabrik für Präparate, einige Zeit auch als Busfahrer, aber nach seiner Pensionierung bewirtschaftete er in seiner Heimatstadt "Elguči". Arbeitete auf der Kolchos in der Baubrigade Priedula.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden aus gesundheitlichen Gründen weder die deutschen noch die russischen Armeen eingezogen. Nach dem Krieg diente er in der sowjetischen Armee und unterbrach seine Highschool-Ausbildung.

Ab 1934 begann er, verschiedene Nachrichten über Lettland zu sammeln und zu archivieren – die Schicksale von Gehöften, Kirchen, historischen Gebäuden, Kneipen, Mühlen und auch der Natur. Žanis Skudra widmet seine gesamte Freizeit der lokalen Forschung, alle seine Ferien Reisen in Lettland. So wurden Materialien und Fotografien gesammelt und das „Buch der Tage des besetzten Lettlands“ vom Lettischen Nationalfonds in Stockholm unter dem Pseudonym Jānis Dzintars herausgegeben.

Am 7. Juni 1978 wurde Žani Skudra in Tallinn festgenommen und im November desselben Jahres vom Obersten Gericht von Riga wegen Hochverrats und Spionage zu zwölf Jahren Haft verurteilt, die er im Lager des Bezirks Chusovaya in der Region Perm verbüßt . Im Herbst 1988 kehrte Žanis aus der Haft in seine Heimat „Elguči“ zurück und arbeitete weiter an der Niederschrift der Geschichte von Bileikai, aber die Arbeit blieb unvollendet.

Žanis Skudra starb am 14. Juni 1994 und ruht in Bileikai auf dem Lanka-Friedhof.

Literarisches Pseudonym - Makaris, Zeks, Dzintars, Jānis Dzintars

 
Записал эту историю: Jana Kalve
Использованные источники и ссылки:

https://novadpetnieciba.saldus.lv/novadnieki/zanis-skudra/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/novadpetnieks-zanis-skudra/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/foto-arhivs/

https://vadakstesmantojums.saldus.lv/gramata/

 

 
Zanis-Skudra-1950-gada.jpg

Zugehörige Objekte

Хранилище культурно-исторических и краеведческих материалов «Таможня» в Эзере

Дом «Таможня» находится в Эзере, недалеко от дороги Салдус - Мажейкяй у латвийско-литовской границы. 8 мая 1945 года в этом здании был подписан акт о капитуляции немецкой группы армий «Курляндия» (Kurland), запертой в Курляндском котле. Считается, что в Эзере фактически закончилась Вторая мировая война. В доме таможне размещена экспозиция о событиях конца Второй мировой войны и экспозиции истории Эзереской волости с древних времён и до наших дней.

Утром 7 мая 1945 года командующий Ленинградским фронтом маршал Л. Говоров направил руководству группы армий «Курземе» ультиматум с требованием сложить оружие. Стороны подписали акт о капитуляции 8 мая, предусмотрев нем процедуру капитуляции, пункты сбора оружия, объем документов и информации, которые необходимо предоставить, и другие практические мероприятия.