Erinnerungen des Schauspielers Harry Liepins an seinen Dienst in der Bundeswehr

Харийс Лиепиньш, впоследствии популярный актер, осенью 1944 года был призван в немецкую армию и отправлен в Кегумс.

«Нас возят в зенитные батареи и учения в Кегумсе — в районе, в казарме возле Даугавской электростанции. В первый день обучения знакомимся с немецкой железной дисциплиной, она унижает, уничтожает любой дух самолюбия и протеста.

…Мы сломали, чистим ненужные винты, которые постепенно можно установить в большую военную машину.

Наконец, исторический момент – приведение к присяге Гитлера и вермахта. В замкнутом ряду стоим на краю опытной Даугавы. Музыка Вагнера и флаги звучат через динамики. На повышение немецкий полковник начинает торжественные слова, их переводит латышский капитан, мы должны повторить их с поднятой рукой. Доходим до первой половины предложения: «Я, молодой солдат Великой Германии» — когда нам на помощь приходят чистая совесть Даугавы и сталинские «орлы». Атака сапёрной эскадрильи прерывает позорные ритуалы. Разорвавшиеся бомбы, все высшие и нижние офицеры вместе с новыми солдатами сходятся рядышком в соседние картофельные борозды. Благодаря зенитным аэростатам, развернутым на высоте 800 метров, попаданий было мало и паники не было. «Сумерки богов» Вагнера продолжают звучать в гуле и свисте. Церемония не повторялась. Так закончилась моя присяга «вождям», и мне никогда не придется отчитываться перед неофашистом за нарушение или невыполнение ее».

Verwendete Quellen und Referenzen:

Андерсон Р. 2004. Кегумская гидроэлектростанция. П.

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Betonfeuerstelle der Bundeswehr im Wasserkraftwerk Kegum nahe der Nega-Einfahrt

Es befindet sich im HPP-Stausee Ķegum an der Nega-Einfahrt (vor den Nega-Häusern) an seinem linken Ufer. Einer der optisch und landschaftlich beeindruckendsten und auch am besten erhaltenen Betonkamine, von den Wellen der Düna umspült. Es kann von einem größeren Stück gesehen werden. Vom Ufer bis zur Feuerstelle (mit Gras bewachsen) wurde eine Fußgängerbrücke gebaut. In die Betonwände der Feuerwache eingelassene Gleise der Schmalspurbahn (?). Sie können von der Seite der Fußgängerbrücke hineingehen. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger auf der gesamten Länge des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Die Reste der Feuerstelle können mit dem Boot auf dem Wasserkraftwerk Ķegum besichtigt werden.

Betonfeuerstelle der deutschen Armee an der Spitze des Ufers des Ķegum HPP vor Andulii

Es befindet sich etwa 1,2 km östlich einer kleinen Verlängerung des Baches (der Bach fließt in der Nähe von Lejasgrantiniņi) an der Spitze des steilen Uferhangs des Wasserkraftwerks Ķegum vor Andulii. Die Küste an diesem Ort ist mit Wald und Unterholz bewachsen, sodass nur ein scharfer Beobachter diesen Brandpunkt von der Seite des Stausees aus bemerken wird. Der Feuerpunkt ist gut erhalten, da er nicht durch Küstenerosion beschädigt wurde. Dies ist einer der Feuerpunkte der Verteidigungslinie der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs am linken Daugava-Ufer, der mehr oder weniger entlang des linken Daugava-Ufers verfolgt werden kann. Die erwähnte Verteidigungslinie ist ein großangelegtes militärisches System, das bisher nicht wirklich als Ganzes bewertet wurde. Der Feuerpunkt ist mit dem Boot auf dem HPP Ķegum zu sehen, da er sich in einem privaten Bereich befindet.