Latviešu strēlnieku zemnīcas un ierakumi Tīreļos
Nocietinājums

IMG_20200722_143851.jpg
Latvian rifle dungeons and trenches. Author of the photo: Edgars Ražinskis, 2020
22LatviešustrēlniekiierakumosKlaņģukalnāĶekav.jpg
23LatviešustrēlniekipriekšpostenīLožmetējkaln.jpg
2LatviešustrēlniekiierakumosPriekšplānāredzam.jpg
IMG_20200722_143626.jpg
IMG_20200722_143649.jpg
IMG_20200722_143752.jpg
IMG_20200722_143826.jpg
IMG_20200722_143851.jpg
IMG_20200722_143913.jpg
 Tīreļi 1, Trenči, Babītes pag., Mārupes novads, Lettland
 +371 29128731
 Andris Greidāns, Tīreļu mežniecības mežzinis

Die Deckungsgräben und Unterstände der lettischen Schützen im Tīreļi-Moor liegen in der Gemeinde Babīte im Landkreis Mārupe, in der Nähe des Schützen-Friedhofs Antiņi und des einstigen Medikamentenlagers. Hier lagen im Ersten Weltkrieg die Abwehrstellungen der lettischen Schützen der kaiserlich-russischen Armee. Der Komplex aus Schanzen und oberirdischen Unterständen wurde auf Sandhügeln errichtet. Stellungs- und Grabenkrieg sind gebräuchliche Synonyme zur Charakterisierung des Ersten Weltkrieges. Sie unterstreichen die Bedeutung der Befestigungsbauten. Diese wurden nach Erkenntnissen von Militäringenieuren errichtet und an die jeweilige Umgebung und die neuartigen Waffensysteme angepasst. Ständig waren die Soldaten am Ausbessern der Abwehrstellungen. Sie gaben den Unterständen Namen, die sie an ihre Heimatorte erinnerten, um wenigstens in Gedanken der Heimat nahe zu sein und die Realitäten des Krieges auszublenden. Die befestigten Linien waren für den Gegner kaum zu überwinden. Mit der Entwicklung der Waffentechnik wurde auch ihre Verteidigung immer komplexer. Die Dächer der Unterstände wurden verstärkt, um dem Einschlag von Artilleriegranaten standzuhalten. Die Schützengräben wurden mit regelmäßigen Richtungsänderungen bzw. Traversen angelegt, um die Verluste bei Einschlägen möglichst gering zu halten. Die Laufgräben wurden mit einer Art Schutztaschen als Deckung für die Soldaten vor Granatsplittern und umherfliegenden Trümmerteilen bei Artilleriebeschuss versehen. Heute ist ein Teil der Verteidigungsanlagen wiederhergestellt: 3 nachgebaute Unterstände und ein 100 m langer Grabenabschnitt sind zu besichtigen.

Используемые источники и ссылки:

Wolf, F. Feldbefestigung: Aufbau. Veröffentlichungen der Stiftung für Vorträge und Übersetzungen des Offizierskurses des Präsidenten von Čakste Riga: Lettische Wissenschaft und Literatur, 1926.

Griffith, P. Befestigungen der Westfront: 1914-1918, Oxford: Osprey, 2004.

 

Saistītie stāsti

Создание оборонительных позиций.

В описании рассматривается укрепление поля боя в целом. Он основан на опыте Первой мировой войны и ситуации, когда необходимо организовать масштабные работы на укреплениях.

Во дворе дома нашли памятный знак, посвященный адмиралу Макарову.

Маленькая военная реликвия может свидетельствовать о обширной исторической истории. И хотя знак представляет события, происходившие во время русско-японской войны, он показывает пеструю военную историю и участие наших латышских стрелков в других военных конфликтах как до, так и после Освободительных войн.