Nikolai Reek (1890-1942)
I Die Unabhängigkeitskriege, II Zweiter Weltkrieg

KLMET3538F_1_pisipilt.jpg

Estijos generolas, politikas ir vienas iškiliausių Nepriklausomybės karo vadų. Laisvės kryžiaus 1 laipsnio 2 laipsnio, 2 laipsnio 2 laipsnio ir 2 laipsnio 3 laipsnio laureatas.

Nikolajus Reekas gimė Nikolajus Bazykovas 1890 m. vasario 1 d. Taline, bet užaugo Aleksejaus Reeko šeimoje Saremos valstijoje. Baigė Chuhuivo karo akademiją 1910 m., stebėtojų iš oro kursus Kijeve 1916 m. ir Imperatoriaus Nikolajaus karo akademiją Sankt Peterburge 1917 m. Jis buvo pirmasis Estijos karininkas, 1923–1925 m. studijavęs École supérieure de guerre Prancūzijoje.

Jis buvo paskirtas 90-ojo Onegos pulko kuopos vadu prasidėjus Pirmajam pasauliniam karui 1914 m., o baigiantis karui pakilo iki Petro Didžiojo karinio jūrų laivyno tvirtovės Muhu (Moonsund) fortifikacijos štabo viršininko pareigų.. Reek paliko imperatoriškąją Rusijos armiją, būdamas Generalinio štabo kapitonu.

Prasidėjus Nepriklausomybės karui, Reekas buvo paskirtas Gynybos lygos Viru apskrities ir Narvos regiono viršininku, o netrukus buvo paskirtas 5-ojo pėstininkų pulko, vėliau 1-osios divizijos, 3-iosios divizijos vadu ir galiausiai Viru fronto štabo viršininku. 1918 m. Reekas buvo pakeltas į Estijos ginkluotųjų pajėgų generalinio štabo pulkininko leitenanto ir 1919 m. Generalinio štabo pulkininko laipsnį. 1926 m. jam suteiktas generolo majoro, o 1938 m. – generolo leitenanto laipsnis.

1925–1926 ir 1934–1939 Reekas buvo Estijos ginkluotųjų pajėgų štabo viršininkas, 1927–1928 m. ėjo gynybos ministro pareigas, o 1939–1940 m. – karo ministru Jüri Uluotso kabinete iki sovietų okupacijos. Trečiojo dešimtmečio pradžioje jis buvo 2-osios divizijos vadas, taip pat vadovavo Aukštajai karo akademijai ir Estijos krašto apsaugos koledžui.

Nikolajus Reekas buvo vedęs Marie Clara Johanson, jie susilaukė dviejų dukterų. Jų dukra Larisa mirė 1921 m. Antroji dukra Tiiu su mama buvo ištremta 1941 m. birželį. Abi mirė Tomsko srities Chainsky rajone Andrejevkoje. Nikolajus Reekas buvo suimtas savo namuose 1941 m. kovą ir išsiųstas į Usollago koncentracijos stovyklą Solikamske Rusijoje. NKVD karo tribunolas jį nuteisė mirties bausme ir 1942 m. gegužės 8 d.

Susijusios vietos

Besucherzentrum in Värska / Reek-Haus

Die Jugendstil-Sommerresidenz des Generals Nikolai Reek (Reek-Haus; estn. Reegi maja), die man im ursprünglichen Stil restauriert hat, liegt in wunderschöner Natur am Ufer des Õrsava-Sees in Värska. 

Seit Juni 2020 beherbergt das Haus das Besucherzentrum von Värska, dessen Aufgabe es ist, die besonderen geschichtlichen Aspekte der Region aufzuzeigen und vorzustellen. Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über das in den 1920er Jahren hier errichtete "Nordlager von Petschur" (estn. Petseri Põhjalaager), über die Ereignisse des Freiheitskrieges und über die Verwendung von Heilschlamm und Mineralwasser im hiesigen Sanatorium.

Heeresausbildungsstätte "Põhjalaager"

Das "Nordlager" (estn. Põhjalaager) liegt im Landkreis Võrumaa, südlich von Värska am Ufer des Õrsava-Sees.

 

Das Lager (offiziell "Petschur-Hauptlager des Estnischen Heeres / Hauptquartier II. Division") wurde in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre als Sommerausbildungszentrum für das estnische Heer gegründet. Kavalleristen und Artilleristen aus ganz Estland wurden hier ausgebildet. Auf dem Gelände befanden sich Baracken für die Soldaten, Stallungen für die Pferde, Wohnräume für die Offiziere, eine Kantine und sogar ein Kasino. Außerdem gab es Sportanlagen und -plätze auf dem Territorium des Lagers sowie Badehäuser am Seeufer. Für Offiziere, Soldaten sowie für Pferde waren jeweils getrennte Bademöglichkeiten vorhanden. In der Mitte des Lagers gab es einen viereckigen Apell- und Paradeplatz. Auf der anderen Seite des Sees befand sich ein Artillerielager mit einer Sägemühle.

 

Die meisten Gebäude sind heute zerstört, aber die Kaserne und einige Wohnhäuser, in denen die Soldaten untergebracht waren, sind erhalten. Die Objekte können von außen betrachtet werden

 

Ein Themenprogramm zum Thema Nordlager kann beim Seto-Bauernhofmuseum in Värska bestellt werden.

Schießstand-Radweg

Dieser Radweg führt durch den Landkreis Võru, über die bewaldeten Kames, durch die Sümpfe, um Seen herum und an den Sandflächen von Mustoja vorbei.

Der 43 km lange Weg erinnert an die lokale Militärgeschichte, indem er durch einen Schießstand führt, der von den estnischen Streitkräften in den 1920er und 1930er Jahren genutzt wurde. Der 17 km lange Abschnitt von Värska zum Südlager ist ziemlich eben, aber die Straße zurück ist länger (26 km) und unwegsamer. Ausgangspunkt ist der Lagerfeuerplatz Värska des Staatlichen Forstverwaltungszentrums, wo Sie eine detaillierte Karte des Weges finden.

 

 

 

Zugehörige Geschichten

Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.