Massaker von Rainiai: Opfer unerwartet entdeckt
1941 m. birželio 24-25 d. Rainių miškelyje, netoli Telšių, NKVD ir raudonarmiečiai ypatingai žiauriai nukankino 73 politinius kalinius iš Telšių kalėjimo - tai tapo vienu kraupiausiųjų sovietų nusikaltimų Lietuvoje.
BIRŽELIO 26 d. Telšių apylinkėje jau buvo nutilę karo šūviai. Nuėjau pažiūrėti, kas dedasi Telšių miesto ugniagesių komandoje. Auto radau mieste. Jame sėdėjo traktorių stoties vedėjas. Jis pradėjo aiškinti, kad automobiliui trūksta žvakės, kurią galima gauti traktorių stotyje. Aš įsėdau prie jo ir nuvažiavau į Rainių dvaro traktorių stotį.
“Rainių miškelio kairėje pusėje stovėjo rusų palikta auto priekaba, o netoli kaimiečiai krovė karišką medžiagą į savo vežimus. Apie tai pranešiau Telšių policijos vadui. Man davė pistoletą ir liepė pačiam tvarkytis. Birželio 28 d. reikėjo pakeisti Rainių miškelio sargybinius, kuriuos buvo pastatę prie auto priekabos. Tačiau nuėjus, nebuvo kuo šiuos sargybinius pakeisti ir nutariau palikti tuos pačius, kol gausiu arklius priekabai parvežti. Miške pamačiau du vyrus kurie iš vienos mašinos leido benziną. Patikrinus pasus, pasirodė, kad jie broliai iš netolimos apylinkės.
“Netoliese pamatėme mašinų ratą, kelis kibirus kopūstų ir rusiškų popierių. Taip pat pamatėme sukastas žemes, kurios buvo dalinai samanomis užmaskuotos, tačiau aiškiai buvo matomos kasimo žymės. Spėjome, kad gal būti pakasti ginklai arba stambesnės mašinų dalys. Sargybiniui buvo įsakyta atkasti vieną duobę ir, pakasus 30 cm., pradėjo jaustis, kad tenai yra minkštas drabužis. Padaviau peilį. Perplovus drabužius, pasirodė mėlyna vyro krūtinė. Nutarėme, kad kariškis negali būti, nes, kariškius laidojant, niekas neišrengia, o čia buvo matyti mėlynos spalvos baltiniai. Įsakiau ištraukti. Ištraukus, pamatėme baisų vaizdą. Duobėje buvo be skaičiaus kojų, galvų, rankų. . . .
“Palikęs sargybinį, nuvykau pranešti Telšių policijai, kad duobėje rasta daug lavonų, kurie ar tik nebus Telšių kalėjimo kaliniai. Policijos vadas įsakė lavonus iškasti.
“Grįžęs į mišką, radau jau tris lavonus ant kranto, o duobėje buvo matyti kiti. Taip pat ir kitas duobes pakasus 15-20 cm., buvo lavonai. Tada jau buvo aišku, kad tai kalėjime sėdėję vyrai.
“Gavę paramos iš Rainių dvaro, pradėjome darbą. Duobėse gulėjo baisiai sužaloti lavonai. Jie buvo atkasami ir guldomi eilėmis ant žemės. Jų galvos buvo sudaužytos, rankos suraišiotos užpakaly, kūnai subadyti ir juodomis dėmėmis padengti. Reikia manyti, kad rasti kopūstai buvo panaudoti sutinimui rankų ir kojų. Žiaurumas buvo didžiausias. Tai buvo 1941 metais, birželio 28 d., 14 valandą. Iki vakaro buvo atkastos visos duobės, kuriose rasta 73 lavonai.”
Susijusi laiko juosta
Susijusios temos
Susijusios vietos
Denkmäler im Rainiai-Wald – dem Ort der Ermordung der Märtyrer
Die Passionskapelle von Rainiai befindet sich im Dorf Rainiai, 5 km von Telšiai entfernt, neben der Straße 160 Telšiai-Varniai-Laukuva.
1941 25. bis 26. Juni Im Rainiai-Wald ereignete sich eines der grausamsten Massaker in der Geschichte der sowjetischen Besatzung Litauens. Während der Nacht wurden 75 politische Gefangene im Gefängnis von Telšiai von der Roten Armee und den Repressionsinstitutionen der UdSSR brutal gefoltert. Die in einem Massengrab begrabenen Opfer wurden wenige Tage später von einem Passanten entdeckt.
Zu Ehren der Opfer des Massakers, nach der Idee des Architekten Jonas Viraks, im Jahr 1943. Der Bau der Kapelle begann. Nach der Rückkehr der Sowjetmacht im Jahr 1944. hat es abgerissen. Später, im Jahr 1990, nachdem Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, begann der Architekt A. Žebrauskas mit dem Bau einer weiteren Kapelle nach den Zeichnungen desselben Autors. Die Kapelle wurde 1991 geweiht. 23. Juni zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Massakers von Rainiai.
Die Leidenskapelle von Rainiai ist nicht nur dem Andenken der Märtyrer von Rainiai gewidmet, sondern bewahrt auch das Gedenken an alle Opfer des sowjetischen Terrors. Im Wald neben der Kapelle, wo politische Gefangene gefoltert wurden, wurde ein vom Bildhauer R. Midvikis geschnitztes Steinkreuz errichtet. Drei weitere Holzkreuze, in den Farben der Nationalflagge bemalt, stehen entlang des Weges. Sie wurden kurz nach dem Massaker von den Einheimischen gebaut, aber die Dorfbewohner ertränkten sie im Viešvėnai-Teich. Erst vor kurzem, nach der Trockenlegung des Teiches, wurden die Kreuze gefunden, bemalt und restauriert.
Kapelle der Passion von Rainai
Die Leidenskapelle von Rainiai befindet sich im Dorf Rainiai, 5 km von Telšiai entfernt, neben der Straße 160 Telšiai-Varniai – Laukuva.
im Jahr 1941 25.-26. Juni Im Wald von Rainiai ereignete sich eines der schlimmsten Massaker in der Geschichte der sowjetischen Besetzung Litauens. Nachts wurden 75 politische Gefangene des Telšiai-Gefängnisses von der Roten Armee und den repressiven Institutionen der UdSSR brutal gefoltert. Die in einem Massengrab begrabenen Opfer wurden wenige Tage später von einem Passanten gefunden.
Zu Ehren der Opfer der Massaker, so die Idee des Architekten Jonas Viraks aus dem Jahr 1943. der Bau der Kapelle begann. Die Sowjetregierung kehrte 1944 zurück. habe es abgerissen. Später im Jahr 1990, nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens, begann der Architekt A. Žebrauskas nach den Zeichnungen desselben Autors mit dem Bau einer weiteren Kapelle. Die Kapelle wurde 1991 geweiht. 23. Juni zum Gedenken an den 50. Jahrestag des Massakers von Rainai.
Die Rainiai-Leidkapelle ist nicht nur der Erinnerung an die Rainiai-Märtyrer gewidmet, sondern verewigt auch die Erinnerung an alle Opfer des sowjetischen Terrors. Ein vom Bildhauer R. Midvikis geschnitztes Steinkreuz wurde im Wald in der Nähe der Kapelle errichtet, wo politische Gefangene gefoltert wurden. Auf dem Weg stehen 3 weitere Holzkreuze, bemalt in den Farben der Nationalflagge. Sie wurden von den Einheimischen kurz nach dem Massaker gebaut, aber die Schläger ertränkten sie im Teich Viešvėnai. Erst kürzlich, nach der Trockenlegung des Teiches, wurden die Kreuze gefunden, bemalt und restauriert.
Ehemaliges Gefängnis von Telšiai
Das ehemalige Gebäude des Gefängnisses Telšiai steht in der Respublikos-Straße im zentralen Teil der Stadt Telšiai.
Nach dem Brand von Telšiai im Jahr 1908 errichtete ein Privatmann, ein wohlhabender Jude namens Neiman, ein neugotisches Gebäude im historistischen Stil. Er vereinbarte mit den zaristischen Besatzungsbehörden, anstelle des durch einen Brand zerstörten Gebäudes der Kreispolizeibehörde ein neues Gebäude gemäß den von den Behörden festgelegten Bedingungen zu errichten und es an die Behörden zu vermieten. Es war eines der schönsten Gebäude in Telšiai. Während des Ersten Weltkrieges wurde das Gebäude umgebaut, um das Bezirksgefängnis Telšiai unterzubringen. Es wurde sowohl während der Zeit des unabhängigen Litauens (1918–1940) als auch während der sowjetischen Besatzung bis ins 20. Jahrhundert als Gefängnis genutzt. Anfang der fünfziger Jahre. In dem Gebäude in den Jahren 1940–1941 und 1944–1953. Der NKGB–MGB–KGB war im Bezirk Telšiai aktiv. inneres Gefängnis.
1941 Am 22. Juni 1941, als der imperialistische Krieg zwischen der Sowjetunion und Nazi-Deutschland ausbrach, wurden im Gefängnis von Telšiai 162 Gefangene festgehalten – 76 von ihnen wurden vom NKGB verhört. Zurück am 23. Juni. Sie wollten alle Gefangenen herausholen, aber dieser Plan scheiterte, weil die örtlichen Führer der Kommunistischen Partei sowie des NKWD und des NKGB aus der Stadt flohen. Es wurden keine Fahrzeuge für den Transport der Gefangenen bereitgestellt. 1941 24. Juni Am Morgen des Jahres 1945 wurde das Gefängnis von Telšiai von einer Einheit der 123. Division der 8. Roten Armee umstellt und in aller Eile ein aus drei Richtern bestehendes Gericht gebildet, an dessen Spitze der Chef des NKGB des Kreises Telšiai, Petras Raslanas – also er –, der Vorsitzende des Exekutivkomitees von Telšiai, Domas Rocius, und der stellvertretende Chef des NKGB des Kreises Kretinga, ein Leutnant der Staatssicherheit standen. Jermolajjew und andere. Alle 76 im Gefängnis Telšiai inhaftierten politischen Gefangenen wurden zum Tode verurteilt. Die anderen Gefangenen wurden nach Hause entlassen. Es war die kurze Nacht des 25. Juni – im Osten brach bereits zaghaft die Dämmerung an, als die Lastwagen mit den Gefangenen in Richtung Rainiai fuhren. Drei Häftlingen gelang die Flucht aus den Lastwagen – leider gerieten sie bald in die Kugeln der Roten Armee … Die verstümmelten Leichen von 73 Häftlingen wurden 1941 zufällig in Rainiai gefunden. 28. Juni
Später wurde in dem Gebäude die Musikschule Telšiai eingerichtet, die hier bis 1994 betrieben wurde. Leider wurde das Gebäude während der Sowjetzeit innen und außen schwer beschädigt.
Bei der Restaurierung des Gebäudes wurden im Inneren und an den Wänden Inschriften mit Nachnamen, Gediminas-Säulen und verschiedenen Daten entdeckt. Es wurden Grotten entdeckt und zugemauert.
1997 24. Juni In der Nähe des Gebäudes wurde von der Telšiai-Zweigstelle des LPKTS eine Gedenktafel zum Krieg von 1941 enthüllt. in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni. Zum Gedenken an die 73 politischen Gefangenen des Gefängnisses Telšiai, die im Wald von Rainiai gefoltert wurden.
Im Jahr 2006 wurde zur Erinnerung an den 65. Jahrestag des Martyriums der Märtyrer von Rainiai in der Nähe des ehemaligen Gefängnisses eine künstlerische Gedenktafel enthüllt (Autor: Gintaras Gailius, Architekt: Algirdas Žebrauskas).
Grabstein „Pieta“
Das Denkmal steht auf dem alten Friedhof der Stadt Telšiai.
1941 in der Nacht vom 24. auf den 25. Juni. Im Wald von Rainiai haben Mitarbeiter der NKWD-NKGB-Abteilung des Kreises Telšiai und ihre Assistenten 75 politische Gefangene aus dem Gefängnis von Telšiai hingerichtet. Die Opfer wurden auf brutalste Weise gefoltert – einigen wurden die Augen ausgestochen, Ohren und Genitalien abgeschnitten und der Kopf zerquetscht. Nur 10 Gefangene wurden erschossen. Nach dem Massaker gab es außer den Henkern selbst keinen einzigen lebenden Zeugen mehr. Die Leichen von drei Rotarmisten mit Schusswunden am Hinterkopf wurden in der Nähe der Grabstätte der Opfer aufgefunden; der genaue Ort ist unbekannt. Die sterblichen Überreste von 65 Terroropfern wurden auf dem alten Friedhof der Stadt Telšiai beerdigt. Während der sowjetischen Besatzung wurden Versuche, den Jahrestag des Massakers von Rainiai zu begehen, das Grab zu pflegen oder einen Grabstein mit Namen aufzustellen, vereitelt.
Heute steht auf dem Friedhof ein Denkmal aus dem Jahr 1996. 23. Juni Das Denkmal „Pieta“ wurde enthüllt, das die Mutter Gottes zeigt, die den vom Kreuz genommenen Leichnam Christi auf ihren Knien hält. Die Autoren des Denkmals sind der Künstler und Bildhauer Antanas Kmieliauskas, der Bildhauer Osvaldas Neniškis und der Architekt Algirdas Žebrauskas.