Vabamu Museum für Besatzung und Freiheit Museum
Wo endet die Menschlichkeit?
7.–12. Klasse
Die Museumsstunde bietet die Gelegenheit, die berüchtigten Gefängniszellen in der Pagari-Straße zu besichtigen und gemeinsam darüber nachzudenken, warum Erinnerung und Gedenken wichtig sind. Wir diskutieren über Verbrechen gegen die Menschlichkeit und denken darüber nach, was einen Menschen dazu bringt, mit einem totalitären Regime zu kollaborieren und Mitbürger zu vernichten. In Kleingruppen erkunden wir die Geschichte des Hauses und des KGB. Wir hören anregende Geschichten über die Hintergründe des politischen Terrors und die Möglichkeiten des Widerstands. Wir lernen die Erinnerungen von Menschen kennen, die im Pagari-Haus gefangen waren und lebend herauskamen. Wir erforschen die Gefühle und Gedanken eines Menschen in einer aussichtslosen Situation und was ihm half, diese schwierige Zeit zu überstehen. Am Ende der Stunde diskutieren wir, wie uns solche Geschichten helfen, die Zukunft zu verbessern und was jeder von uns tun kann, um zu verhindern, dass sich die Verbrechen der Vergangenheit wiederholen. Vor oder nach der Aktivität: Wir empfehlen, sich die Videos über Angst und Repression in der Lernumgebung „Geschichte am Bildschirm“ anzusehen.
- Besucher:
- Groups
- Dauer:
- 60 min
- Arbeitszeit:
- May–Sept Mon–Sun 10–18; Oct–April Wed–Sun 11–18
- Preis:
- 8 € / student
- Anleitung:
- mit einem Führer
- Adresse:
KGB cells, Pagari 1, Tallinn
- Kontakte:
https://vabamu.ee/educational-programs/kus-loppeb-inimlikkus/;
broneering@vabamu.ee
Sprachen: Estnisch und Russisch; maximale Gruppengröße 25 Schüler