Schlacht von Širvintos Giedraičiai
I Unabhängigkeitskriege
Die Schlacht bei Širvintos Giedraičiai war die letzte Schlacht der litauischen Armee gegen die Streitkräfte Mittellitauens, nach der ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Litauen und Polen unterzeichnet wurde. Es war zugleich die denkwürdigste Schlacht der litauischen Armee gegen die polnische Armee in der Zwischenkriegszeit. Am 17. November 1920 griffen große Truppen der Armee Mittellitauens Einheiten der 1. Infanteriedivision der litauischen Armee im gesamten etwa 30 km breiten Verteidigungssektor der Division an, durchbrachen die Front und besetzten die Städte Širvintos und Giedraičiai. Der Angriff der polnischen Armee der 1. Infanteriedivision wurde nur von der 4. Infanteriedivision bei Musnininkai gestoppt, und die im selben Verteidigungssektor operierende 2. und 7. Infanteriedivision wurden zum Rückzug gezwungen. Gleichzeitig stellte Oberst Mistislav Butkevičius eine große Bedrohung für die an der Front stehenden litauischen Armeeeinheiten dar. Die Kavalleriebrigade der Mittellitauischen Armee unter der Führung von Mistislav Butkevičius bricht über Želva, Kurkliai, Kavarskas und Šėta in das Landesinnere Litauens ein. Am 21. November erreichte diese Brigade Kėdainiai und zwang die litauische Armee, sich auf die Verteidigung der Stadt vorzubereiten.
Die schwierigste Situation entwickelte sich im Frontabschnitt der 1. Infanteriedivision, da die litauischen Armeeeinheiten die Verteidigungslinie verlassen und sich zurückziehen mussten. Die Situation in diesem Abschnitt konnte gerettet werden, und der Angriff der Einheiten von General L. Želigovskis wurde durch den Marsch des Kommandeurs der 7. Infanteriedivision, Oberleutnant Teodoras Balnas, in der Nacht des 19. November gestoppt. Der Kommandeur der 7. Infanteriedivision umging die polnischen Stellungen von der linken Flanke, griff Širvintas an und zwang die Einheiten der Mittellitauischen Armee zu einem kurzen Rückzug aus Širvintas. Das 2. Bataillon der 7. Infanteriedivision, das entlang der Straße Ukmergė–Širvintas marschierte, griff jedoch zu spät an und kam dem 3. Bataillon der 7. Infanteriedivision, das die Stadt bereits besetzt hatte, nicht zu Hilfe. Ohne Hilfe musste Oberleutnant T. Balnas Širvintas aufgeben und am 20. November wurde es erneut von den Einheiten von L. Želigovskis besetzt. Das Ergebnis der zweitägigen Schlacht war, dass die litauische Armee gezwungen war, sich von ihrer ehemaligen Verteidigungslinie zurückzuziehen, und Giedraičiai und Širvintos blieben trotz der Versuche, sie zurückzuerobern, in den Händen der Einheiten von L. Želigovskis.
Die Kämpfe zwischen der litauischen und der polnischen Armee vom 17. bis 19. November führten zum Eingreifen der Kontrollkommission des Völkerbundes, die am 21. November um 2 Uhr morgens die litauische Regierung und das Hauptquartier der 1. Polnischen Armee informierte. L. Želigovskis erklärte sich am 20. November um 18 Uhr bereit, die aktiven Feindseligkeiten einzustellen und ging in die Defensive. Die Kontrollkommission des Völkerbundes forderte die litauischen Behörden auf, ihre Offensivoperationen bis 9 Uhr morgens des 21. November einzustellen. Trotzdem bereitete sich das litauische Militärkommando weiterhin auf die Offensive vor – es befahl einen Angriff und die Rückeroberung der verlorenen Stellungen bis 9 Uhr morgens des 21. November.
Die Offensive der litauischen Armee begann in der Nacht des 21. November, als der Kommandeur des 7. Infanterieregiments, Oberleutnant T. Balnas, den Marsch von einigen Tagen zuvor wiederholte und Širvintas einnahm, das 2. Infanterieregiment Giedraičiai und das 8. Infanterieregiment die polnische Verbindung zwischen Giedraičiai und Širvintas abschnitten. Die Aktionen des 2. Infanterieregiments wurden am 21. November um 17:00 Uhr eingestellt. Nach diesem Angriff eroberte die litauische Armee die beim Angriff der Einheiten von General L. Želigovskis am 17. November verlorenen Stellungen zurück. Die Schlacht zwischen Širvintas und Giedraičiai war das letzte Aufeinandertreffen der litauischen und der zentrallitauischen Armee auf dem Schlachtfeld.
Weitere Informationsquellen
- Vytautas Lesčius, Die litauische Armee im Unabhängigkeitskampf 1918–1920, Vilnius, 2004.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Stilisierte Kanone zum Gedenken an den 100. Jahrestag der Schlacht von Giedraičiai
Eine stilisierte Kanone zum Gedenken an den 100. Jahrestag der Schlacht von Giedraičiai befindet sich hinter der Stadt Giedraičiai, 200 m nach der Abzweigung zur Autostraße 172. Am 21. November 2020 wurde zu Ehren des Sieges auf einem Hügel am Ort der Schlacht von Giedraičiai ein Denk mal des Bildhauers Džiugas Jurkūnas eröffnet. Das Denkmal ist eine stilisierte Interpretation der Kämpfe der litauischen Armee gegen die polnische Armee in der Zwischenkriegs zeit. Das Denkmal versucht, auf die Erläuterung des Konflikts zu verzichten, indem die Bedeutung der Vereinigung der beiden Länder im Kontext der aktuellen Ereignisse hervor gehoben wird. Die rostbedeckte Kanone symbolisiert die starke Vereinigung zwischen der Republik Litauen und der Republik Polen, die noch vor einem Jahrhundert gegen einander kämpften. Die Seiten des Denkmals beschreiben die damalige Situation, nennen die beteiligten litauischen und polnischen Armeeeinheiten und geben eine kurze Be schreibung der Schlacht. Das Denkmal wurde auf Initiative und mit Finanzierung der litauischen Streitkräfte errichtet.
Denkmal für die im Jahr 1920 Gefallenen
Das Denkmal befindet sich in Giedraičiai.
Am 19. Juni 1932 wurde in Giedraičiai ein Denkmal für die ge fallenen litauischen Freiheitskämpfer eröffnet. Die Initiatoren des Baus des Denkmals waren die Einwohner von Giedraičiai – der Maler und Autor des Denkmals Antanas Jaroševičius, der Pries ter Meigys, Malvina Valeikienė und Matas Valeika, welche die litauischen Soldaten im Kampf unterstützten, die Gesellschaft von Širvintos und die litauische Armee. Für den Bau des Denkmals wurde 11.000 Litas gesammelt. In der Spendenaufforderung für den Bau des Denkmals heißt es, dass das Denkmal „zu Ehren des Sieges und unserer ewigen Freude“ errichtet wird, „es wird an die historische Bedeutung dieses Ortes erinnern und auch Respekt vor den in Giedraičiai begrabenen Soldaten bedeuten.“ Die Enthüllungszeremonie des Denkmals war pompös. An der Veranstaltung nahmen der Präsident der Republik Litauen A. Smetona, der Befehlshaber der Armee, Vertreter des 2., 4., 7. und 9. Regiments sowie Offiziere teil, die an den Schlachten in Giedraičiai beteiligt waren. Von Kampfflugzeugen wurden Blu men auf das Denkmal abgeworfen, Malvina Valeikienė, eine prominente litauische Persönlichkeit und eine der Organisatoren des Baus des Denkmals, las die Namen der litauischen Soldaten vor, die in der Nähe von Giedraičiai starben, ihr wurde der Orden des Ritterkreuzes des 3. Grades verliehen. Am Denkmal wurde die Flagge des örtlichen Schützenkommandos eingeweiht. 1962 1964 wurde auf Anweisung der Sowjetverwaltung ein erfolgloser Versuch unternommen, das Denkmal abzureißen, später wurde es aber zum historischen Denkmal erklärt.