Grenzschutz in Latgale zur Zeit von Oberst Ludwig Bolstein (1935–1940)
In den Jahren 1935–1940 erlebte die Grenzpolizei unter der Führung von Oberst Ludwig Bolstein, einem herausragenden Kommandanten und patriotischen Anführer, eine Blütezeit – es wurden neue Gebäude für die Grenzpolizei errichtet, in denen auch ihre Familien lebten.
In den Jahren 1935–1940 erlebte die Grenzpolizei unter der Führung von Oberst Ludwig Bolstein, einem herausragenden und patriotischen Anführer, eine Blütezeit. Neue Gebäude wurden errichtet, in denen auch die Familien der Angehörigen lebten. Die Gebäude waren robust und gut ausgestattet, oft mit Gärten und Baumschulen. Während Bolsteins Amtszeit beteiligten sich die Grenzsoldaten aktiv am kulturellen und sportlichen Leben der Region, organisierten verschiedene Veranstaltungen, bauten Stadien und gründeten mehrere Schulen. Unter der Führung des Obersts erreichte die Ausbildung der Grenzpolizei ein hohes Niveau. Zu den kulturellen Aktivitäten zählte der Bau von Gemeindezentren in Asūne, Šķaune, Krivanda, Goliševa und Kāceni. Diese Zentren wurden mit elektrischem Licht ausgestattet, und in den Veranstaltungssälen wurden Kinoprojektoren und Klaviere installiert.
Die Führung der Grenzschutztruppe gründete außerdem drei Grundschulen in Indra, Zilupe und Rītūpe, in denen die Kinder der Grenzschutztruppe und der einheimischen Bevölkerung unterrichtet wurden. Die Grenzschutztruppe organisierte Sportfeste, Waldtage, Skiwettbewerbe im Winter und Konzerte, da die Bataillone auch über Streichorchester verfügten. 1928 wurde der Sportverein der Grenzschutztruppe gegründet, der sportliche Aktivitäten sowohl unter den Grenzschutztruppen als auch unter der lokalen Jugend förderte.
In Krivanda, am Standort des ehemaligen Grenzpostens, existieren die Unterkünfte der Grenzsoldaten nicht mehr – sie wurden von Partisanen niedergebrannt. Erhalten geblieben sind lediglich die Steintreppe und die Fundamente der prächtigen, reich an Wand- und Deckenmalereien verzierten Volkshalle. Mehrere andere Gebäude, darunter das Werkstattgebäude der Grenzsoldaten, Pferdeställe und Wohnhäuser, sind jedoch erhalten geblieben. Die Erzählungen von Lidija, der Frau des Grenzsoldaten Arvīds Kurcenbaums, vermitteln ein lebendiges Bild vom Leben der Grenzsoldaten an der damaligen Grenze.
Hier ein Ausschnitt aus Kurtzenbaums Geschichte: über das Aufziehen von Setzlingen und Obstbäumen, über das Streichorchester, Bälle, Veranstaltungen, die viele Menschen aus der Umgebung zusammenbrachten, über den Bau einer Schule und eines Stadions in Zilupe.
Die Grenzsoldaten lebten in freundschaftlichem Einvernehmen mit den Einheimischen. Einige von ihnen heirateten Mädchen aus der Gegend. Arvīda und ich lernten uns 1940 kennen und heirateten am 16. Juni. Obwohl damals bereits das Kriegsrecht verhängt worden war, wurde Arvīda für zwei Stunden freigelassen, und wir heirateten in der Kirche und saßen am Tisch. Die Grenzposten waren wunderschön geschmückt, ordentlich und sauber, mit Blumen und Ziersträuchern, und bestanden aus soliden Gebäuden. Der Grenzposten in Krivanda besaß ein prächtiges Volkshaus mit Wand- und Deckenmalereien, einer schönen Treppe, Rosenbeeten und Gewächshäusern. Sie zogen Setzlinge von Obstbäumen und -sträuchern sowie Gemüse wie Tomatenpflanzen, nicht nur für den Eigenbedarf, sondern gaben sie auch bereitwillig an Bauernhöfe in der Umgebung ab. Die Grenzsoldaten organisierten Weihnachtsfeste mit geschmückten Weihnachtsbäumen und Süßigkeitenverteilung, Bälle mit Streichorchester, zu denen viele Menschen kamen, sogar aus Zilupe und Ludza. Sie bauten Schulen, darunter eine schöne Schule in Zilupe, und Stadien, organisierten Sportspiele und führten Theaterstücke auf. Im Grenzgebiet entstanden auch schöne Wohnhäuser und ein Laden der Grenzbeamten. Dort gab es alles zu kaufen, von Wurst und Käse über Geschirr und Kleidung bis hin zu Stoffen – alles wurde an jedermann verkauft. Im Stall wurden gepflegte Pferde gehalten, die geritten wurden, aber auch Fahrräder und im Winter Skier wurden benutzt. Für die Frauen der Grenzbeamten wurden Hauswirtschaftskurse angeboten, an denen auch einheimische Frauen teilnehmen konnten. Dort lernten sie kochen, Kuchen backen und Wintervorräte anlegen. Wie üblich an der Grenze galten auch für die Einheimischen bestimmte Einschränkungen, aber alle lebten friedlich zusammen. Die Grenzbeamten leisteten im Grenzgebiet viel Hilfe und engagierten sich sehr.
Ludvigs Bolšteins war einer der herausragendsten Anführer der lettischen Grenztruppen, dessen Schicksal eng mit dem Ende der lettischen Unabhängigkeit im Jahr 1940 verbunden ist. Seine letzten Zeilen in einem Brief zeugen von tiefer Treue zu seiner Heimat: „Wir Letten haben uns ein neues, prachtvolles Gebäude errichtet – unseren Staat. Eine fremde Macht will uns zwingen, ihn selbst zu zerstören. Ich kann daran nicht teilnehmen.“
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Museum des Grenzschutzes
Das Museum befindet sich in den Räumlichkeiten des lettischen staatlichen Grenzschutz-College in Rēzekne.
Das Museum beherbergt eine Ausstellung der Forschungsstelle für die Geschichte des Grenzschutzes, die die chronologische Entwicklung des lettischen Grenzschutzes von 1919 bis heute widerspiegelt. Die gesammelten Objekte und Fotografien erzählen vom Dienst und Alltag der lettischen Grenzsoldaten in der Zeit von 1919 bis 1940, aber auch vom tragischen Schicksal der Grenzsoldaten nach der Besetzung des Landes im Jahr 1940. Damals gehörten sowohl die Grenzschutzbeamten als auch ihre Angehörigen zu den ersten, die unterdrückt wurden.
Das Museum zeigt Zeugnisse des Dienstes des wiederhergestellten Grenzschutzes nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands – Uniformen, Ausrüstungen, Auszeichnungen und Abzeichen, die bis heute ständige entwickelt und verändert wurden.
Ein Besuch des kynologischen Zentrums, in dem Sie Vorführungen von Diensthunden sehen können, ist ein fester Bestandteil der Tour.
Der Besuch muss im Voraus vereinbart werden.



