Dobele-Befreiungsdenkmal Gedenkstätte

Dobeles-Atbrīvošanas-piemineklis-2024-g-.jpg
Dobeles-Atbrīvošanas-piemineklis-2024-gada-rudens--Dobeles-TIC-arhīvs.jpg
 Brīvības iela 1, Dobele, Dobeles novads, Latvija, Lettland
77

Das Dobele-Befreiungsdenkmal befindet sich in Dobele, etwa 250 Meter westlich der Birzes-Brücke, vor der Burgruine Dobele.

Das Dobele-Befreiungsdenkmal ist den Soldaten gewidmet, die im Ersten Weltkrieg und in den Kämpfen um die Freiheit Lettlands gefallen sind. Der Bildhauer Kārlis Zemdega schuf das Dobele-Befreiungsdenkmal als zweifigurige Komposition, in der der alte lettische Soldat ein Symbol der Stärke der Nation ist und die Tochter der Nation – das Bild von Dzimtene – das Ideal spiritueller Klarheit zum Ausdruck bringt.

Die Idee zum Bau des Dobele-Denkmals wurde 1924 geäußert, doch K. Zemdega begann erst zehn Jahre später, im Jahr 1934, mit der Arbeit am Denkmal. Das Denkmal wurde aus einem 44 Tonnen schweren finnischen Granitblock geschnitzt, zusammen mit dem Sockel erreichte das Denkmal eine Höhe von 4,5 m. Die feierliche Eröffnung des Denkmals fand am 9. Juni 1940 an der Stelle des heutigen Grabdenkmals der sowjetischen Soldaten in der Brīvības-Straße statt, wo bis 1950 das Dobele-Befreiungsdenkmal stand, als es auf Befehl der sowjetischen Behörden gesprengt wurde .
Zu Beginn der Zeit des nationalen Erwachens und dank der beharrlichen Aktivitäten der Initiatoren der von K. Zemdega geschaffenen Restaurierung des Denkmals – der Dobele-Zweigstelle der Lettischen Kulturstiftung – wurde am 21. Juli 1988 das Büro des Bezirkskomitees Dobele eröffnet Der Rat der Volksabgeordneten der Lettischen Kommunistischen Partei und das Exekutivkomitee des Kreises Dobele beschlossen, das Arbeitskollektiv und die Bürgerinitiative Dobele bei der Restaurierung des während des Stalin-Kults zerstörten Denkmals zu unterstützen. Gleichzeitig wurde der Denkmalrestaurierungsfonds gegründet, in dessen Rahmen die Spenden von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen für die Restaurierung und Installation des K. Zemdega-Denkmals auf dem Platz vor der Burgruine Dobele verwendet wurden. Dieser Standort wurde aufgrund der Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage ausgewählt. Das Denkmal für die Spenden der Dobelnieks wurde 1996 restauriert und errichtet. Das Denkmal bestand aus Granitstein, der aus Saporischschja in der Ukraine gebracht wurde, und wurde vom Steinmetz Liberijs Pelņa nach dem Vorbild der Bildhauerin Inta Berga angefertigt.

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://www.dobele.lv/lv/apskates-objekti/dobeles-atbrivosanas-piemineklis

https://www.lsm.lv/raksts/zinas/latvija/dobeles-atbrivosanas-piemineklim--80.a375131/ https://www.youtube.com/watch?v=OM7UaduSdQE

https://zudusilatvija.lv/objects/object/5512/

Zugehörige Geschichten

Für weniger bekannte Werke des lettischen Bildhauers Kārlis Zāle auf den alten Friedhöfen von Dīvals und Trikāta

Eines der wenig bekannten Werke des Bildhauers Kārlis Zāle (1888-1942) ist eine Skulptur aus Kalkstein „Roses Roses“, die zwischen 1939 und 1940 entstand und mit der Entstehung des Brüderfriedhof-Ensembles in Verbindung steht.