Gefängnis Strafkammer-Museum in Macikai Museum
Die Ausstellung befindet sich 2 km von Šilutė entfernt im Dorf Macikai am linken Ufer der Šyša auf dem Gebiet des ehemaligen Gutshofs. 1939–1944 wurde in Macikai ein Kriegsgefangenenlager „Stalag 1C Heydekrug“ eingerichtet, in dem Polen, Belgier, Franzosen und Russen als Kriegsgefangene festgehalten wur den. Als Litauen 1944–1946 zum zweiten Mal von den Sowjets besetzt wurde, wurde hier das Lager Nr. 184 für deutsche Kriegsgefangene eingerichtet. Von 1946 bis 1948 wurde das Kriegsgefangenenlager in GULAG Šilutė (Macikai) Abtei lung 3 umorganisiert, das bis 1955 in Betrieb war. Nach der Reorganisation wurden Zivilisten, die von der sowjetischen Besatzungsregierung nicht erwünscht waren, in dem Lager untergebracht. Das relativ kleine Lager verfügte über alle Merkmale der so wjetischen Ära: Baracken, eine Einzelhaftzelle, eine Sanitär einheit und konnte 3.000 Häftlinge gleichzeitig aufnehmen, ein Drittel davon waren Litauer. Von den Gebäuden des ehemaligen Konzentrationslagers ist heute nur noch eine Arrestzelle erhalten. 1995 wurde auf Initiative der Union der Šilutė-Exilanten und politischen Ge fangenen im ehemaligen Gefängnisgebäude in Macikai ein Gefängnismuseum des Lagers eingerichtet. Es beherbergt die Ausstellung des Šilutė Hugo Šojaus Museums, die ver schiedene ABSCHNITTen der Lagergeschichte widerspiegelt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Hektoras Vitkus, Vygantas Vareikis, Edvinas Ubis, Justas Stončius, Macikai: ein Ort der Erinnerung am Rande Europas, Klaipėda: Klaipėda University Press, 2021.
Macikai-Lager. Šilutė Hugo Šojaus Museum. https://www.silutesmuziejus.lt/maciku-lageriai