Freiheitsdenkmal von Plungė Gedenkstätte

Laisves_paminklas_Plungeje_1.jpg
Alina Borzenkaitė
Laisves-paminklas-Plungeje_statyba.jpg
Laisves-paminklas-Plungeje_statyba_2.jpg
Laisves-paminklas-Plungeje_statyba_3.jpg
Laisves-paminklas-Plungeje_statyba_4.jpg
Laisves_paminklas_Plungeje_2.jpg
Laisves_paminklas_Plungeje_3.jpg
Laisves_paminklas_Plungeje_4.jpg
Laisves_paminklas_Plungeje_5.jpg
Laisves_paminklas_Plungeje_angelas.jpg
Loading...
 Laisvės al. 10, Plungė, Lietuva, Litauen
 +370 64053644
 Plungės turizmo informacijos centras

Um 1928 wurde in Plungė an der Laisvės Allee mit dem Bau des Freiheitsdenkmals nach dem Entwurf des Künstlers Kleinauskis und anlässlich des zehnten Jahrestages der Proklamation der Unabhängigkeit der Republik Litauen begonnen. Das Projekt wurde 1931 fertig gestellt und wurde als das höchste (18 m) Freiheitsdenkmal in Samogitien anerkannt. Die Idee des Denkmals stellte die katholische Gemeinde der Stadt nicht zufrieden, da sie die Hauptfigur des Denkmals – die Gipsskulptur eines geflügelten Engels mit Schwert und Krone – als zu vulgär und kahl empfand. Daher wurde die ursprüngliche Idee, das Freiheitsdenkmal vor der Kirche zu errichten, verworfen und es wurde in der Laisvės Allee aufgestellt. Es heißt, die Skulptur sei von den Einwohnern gesteinigt worden. Die Stadtverwaltung mochte das Denkmal auch nicht – die Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag fanden an der St. Florian-Statue statt. Das Freiheitsdenkmal wurde ignoriert. Um 1936 wurde die zerstörte Skulptur schließlich abgebaut, und um 1950–1953 sprengten die sowjetischen Besatzungsbehörden die Überreste des Denkmals, um die Äußerung von Freiheitsgedanken zu bekämpfen. Im Jahr 1992 wurde das Denkmal restauriert und eingeweiht, und die neue Skulptur und das Wappen wurden in Bronze gegossen. Das restaurierte Denkmal stammt von dem Bildhauer Vilimas Ketvirtis. Die Skulptur des Engels wurde in St. Petersburg gegossen, das Wappen von Plungė in Kaunas.

 

Zugehörige Geschichten

Das skandalöse Freiheitsdenkmal

20. Jahrhundert 3 Dutzend. Das Ende des 19. Jahrhunderts in Plungė errichtete Freiheitsdenkmal verursachte in der religiösen Gemeinschaft einen Skandal aufgrund der Figur einer nackten Frau, die die Freiheit symbolisieren sollte, jedoch zum Gegenstand endloser Kontroversen wurde – sowohl in ethischer als auch in qualitativer Hinsicht.