Denkmal für die Freiheitskämpfer Gedenkstätte
Das Hotel liegt in Tukums, Mālkalns, Jelgavas-Straße 15A.
Das Denkmal wurde 1975 enthüllt, um die Verdienste der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg hervorzuheben. Es diente der sowjetischen Ideologie und Propaganda, stärkte symbolisch die Präsenz des Besatzungsregimes in Lettland und schuf den Mythos der Sowjetmacht als „Befreier“. Der Künstler des Denkmals ist der aus Tukums stammende Bildhauer Arta Dumpe.
Nach der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 betrachtete die Rote Armee Kurzeme als vom Feind erobertes Gebiet, nicht als befreiten Teil der UdSSR. Die Einwohner Kurzemes galten als Feinde, und ihr Eigentum wurde als Kriegsbeute betrachtet. Die repressiven Behörden und die Armee begannen mit der „Säuberung“ Kurzemes. Männer zwischen 16 und 60 Jahren wurden festgenommen, registriert und überprüft. Hinsichtlich der Gefährlichkeit wurden die Männer Kurzemes mit dem Militärpersonal des kapitulierten Deutschlands gleichgesetzt. Die Nachsicht der Roten Armee und eine Welle von Verbrechen – Morde, Vergewaltigungen, Raubüberfälle, Verhaftungen und das Verschwindenlassen von Menschen – setzten ein. Bewaffneter Widerstand kam einzig von den Partisanengruppen. Die sowjetischen Behörden stellten Zerstörerbataillone auf, unter anderem im Bezirk Tukums, um jegliche Opposition zu eliminieren. Die Welle der Gewalt und des Terrors erreichte 1949 ihren Höhepunkt mit den Deportationen der Bevölkerung in ganz Lettland.
Das Denkmal ist heute noch zu besichtigen. Seine symbolische Bedeutung wurde auf verschiedene Weise interpretiert – von einer Schlachtszene bis hin zu einer Mutter, die ihre auf gegnerischen Seiten kämpfenden Söhne im Arm hält. Das Denkmal steht auf einem Hügel und bietet einen spektakulären Ausblick.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Jahrbuch des Lettischen Besatzungsmuseums. Autorenkollektiv. Befreier als Eroberer. R: Lettische Gesellschaft für Besatzungsmuseum. 2006.
Lauva, J. Am Denkmal für die Befreier von Tukums. Komunisma Rīts (Tukums). Nr. 56. 1985.
Strautmanis, I. Gedenkensembles des sowjetischen Lettlands. R: Wissenschaft. 1986.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Über die Verbrechen von Soldaten der Roten Armee in Tukums.
In Tukums wurden während der sowjetischen Besatzung mehrere Denkmäler für die Rote Armee errichtet. Auch heute noch verfolgen sie ihre ursprünglichen, sowjetischen ideologischen Ziele und tragen zur Mythologie der Roten Armee als Befreier bei. Verschiedene Quellen überliefern die Verbrechen der Rotarmisten. Eine Gruppe von Quellen findet sich in den Lokalzeitungen, die die Brutalität und das Ausmaß der Verbrechen der Roten Armee eindrücklich schildern.




