Raketenbasis von Kadila und Rohu Garnisonsstadt

300_200_false_true_a07cb750699d934d52ddbfb7fe.jpg
Source visitestonia.com
300_200_false_true_3ef7f6dd23318f8fe618fa4f0d.jpg
300_200_false_true_6a21758af2e39b8df6d4528761.jpg
300_200_false_true_fca1caffc4b1c80e74023ddbcc.jpg
 Raeküla/Avispea küla, Vinni vald, Estland, Lääne-Virumaa
 +372 5263831
 Guide: Väike-Maarja Museum Friends Society
115

Die Raketenbasis befindet sich im Landkreis Lääne-Virumaa, etwa 10 km von Väike-Maarja entfernt.

 

Die Rohu-Raketenbasis war Teil der im sowjetischen Rajon Rakvere befindlichen Atomraketenbasis. Die Basis wurde von Rakvere aus geleitet, war von 1960 bis 1970 in Betrieb und wurde 1987 aufgrund ihrer Veralterung stillgelegt.

 

Heute steht das, was übrig geblieben ist, größtenteils in Ruinen; zu erkennen sind noch Raketen-, Wartungs- und Lagerhallen sowie Flugbahnen.

Ihre Kommentare

In den 1960er und 1970er Jahren befand sich das 304. Raketenregiment der Sowjetischen Unionsgarde (s/o 14372) in der Stadt Rakvere an der Arkna-Straße, und ihm waren zwei Divisionen unterstellt, eine in Kadila und die andere in Rohu- Lebavere-Wälder. In dieser Basis gab es eine Abteilung, die die Raketen vom Typ R-12 wartete, die 1959 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurden. Diese Raketen konnten in einer Entfernung von 2.000 Kilometern fliegen und einen thermonuklearen Sprengkopf mit einer Leistung von 1 oder 2,3 Megatonnen (1 mgt = 1 Million Tonnen) tragen. Das Gebiet, in dem sich die Division befand, war von einem doppelten Stacheldrahtzaun umgeben. Zwischen den beiden Zäunen befand sich ein Drahtgeflecht, das an einen Starkstrom angeschlossen war. Wenn eine Person oder ein Tier den Zaun berührte, wurde ein Signalsystem aktiviert, um den Berührungspunkt anzuzeigen. Im Tor befanden sich Maschinengewehrstellungen. Die in den Wäldern stationierten Raketeneinheiten wurden Artillerie-Divisionen genannt. Die Leute wussten nicht, dass hier in den Wäldern Atomraketen waren. Auf dem Gebiet der Division gab es verschiedene Zonen. In der ersten Zone befanden sich die Arbeitsräume des Wachteams und der Offiziere, Hauptquartiere, Munitionslager, unterirdische Kraftstofftanks, Maschinengaragen. Die Offiziere wohnten in Rakvere in dem für das Militär bestimmten Bezirk. In der zweiten Zone befanden sich Soldatenkasernen, eine Sauna, eine Wäscherei, eine Kantine, ein Club, ein Kesselhaus und ein Kraftwerk. Es gab Lebensmittellager, Garagen mit Maschinen, Heizöllager im Wirtschaftshof. Kampfzone - das Wichtigste in der Basis. Es wurde wiederum von anderen Zonen getrennt. In der Kampfzone gab es ein spezielles Raketentreibstofflager, einen Montagebereich, Hangars für Raketen und deren Service, Startrampen. Eine Division hatte 4 Raketenhangars. Es gab einen Hangar und eine Startrampe für zwei Raketen. 6 Raketen konnten bei Bedarf sofort gestartet werden, 2 waren in Reserve. Die Raketen befanden sich in einer horizontalen Position auf Rollfüßen im Hangar. Die Länge der Rakete inklusive Gefechtskopf betrug 22,1 m. Das Lager musste sowohl im Sommer als auch im Winter eine einheitliche Temperatur (+4ºC) und Luftfeuchtigkeit aufweisen. Ein automatisches Belüftungssystem sorgte für ein permanentes Mikroklima. Warme Luft kam durch Rohre aus dem Heizraum in den Hangar. Beide Teile der Basis, die sich hier im Wald befinden, waren gleich. Nur Rohus (Lebaveres) war ein Aufbewahrungsort für Atomsprengköpfe, ein Schießstand und ein Schweinestall für beide Divisionen. Die Ortungsgeräte in der Nähe der Kadila-Division bedienten sowohl die Kadila- als auch die Rohu-Basis. Die Basisanlagen bleiben in Trümmern. Als die Basis leer war, wurden die bestehenden Gebäude sowohl von Kolchosen als auch von Privatpersonen als Baumaterial verwendet. Auf dem Territorium der Rohu-Basis gibt es fast 5 Hangars: 2 für die Lagerung von Atomladungen, 2 für Raketen und einen Hangar für sie. In letzterem ziert noch heute ein „Gemälde“ mit einem Lenin-Bild die Wand. Vom ersten der Raketenhangars führt die Straße zur Startrampe. Auf dem starken Betonsockel war bis vor kurzem, vor der Plünderung durch Metalldiebe, der Ring, an dem die zum Start vorbereitete Rakete befestigt war, deutlich sichtbar. In einem der Lagerhangars kann man den massiven Türknauf des Lagerraums für Atomladungen (ebenfalls geplündert) sehen, an dem einst eine bis zu einem halben Meter dicke Tür angebracht war. Auf der Kadila-Basis sind die Hangars für die Lagerung von Spezialtreibstoff fast intakt geblieben, und am Ende der Basis befindet sich ein Raketenhangar, von dem aus die Straße zur Startrampe führt. Der starke Betonsockel hatte einen Kreis, genau wie der Rohu-Sockel. In der Ferne sind die Wälle der Startrampe zu sehen, die Stelle, an der die Rakete beim Start versteckt war, ist noch ein Schatten. Der Servicehangar ist auch "intakt" in der Nähe. Die Wartung der hier befindlichen Raketen war schwierig und umständlich. In zehn Jahren war die Basis moralisch überholt. Die erwähnte Militäreinheit wurde in der zweiten Hälfte des Jahres 1978 aufgelöst. Für die neuen mobilen Raketensysteme wurden unterirdische Schächte und fortschrittlichere Startanlagen gebaut. Die Raketen des neuen Typs (R-12U) waren viel schneller zu warten und schwieriger zu entdecken.

 
Mahajäetud Sõjaväebaasid
06.02.2023, 23:57:29