Brüderfriedhof der lettischen Legionäre
Gedenkstätte

IMG_20200804_154032.jpg
Brethren Cemetery of Latvian Legionnaires
66LatviešuleģionāruBrāļukapipieRoznēnuozola20.jpg
66SaspridzinātaisunatjaunotaispiemineklisLatv.jpg
IMG_20200804_154048.jpg
IMG_20200804_154053.jpg
IMG_20200804_154107.jpg
IMG_20200804_154126.jpg
IMG_20200804_154136.jpg
 Mores pag., Siguldas novads, Lettland
 +371 67971335
 Siguldas tūrisma informācijas centrs
67
Verwendete Quellen und Referenzen:

Eleksis, R. Wir laden Sie ein, den 50. Jahrestag der Moränenschlacht bei der Roznēni-Eiche zu begehen. Daugava Vanagu Monthly, Nr. 6, 1993.

Eleksis, R. Hier ist und bleibt ein Denkmal für die gefallenen lettischen Legionäre. Daugava Vanagu Monthly, Nr. 1., 1992.

Ezergailis, Denkmal für A. Džūkste. Unabhängiger Kampf. Nein. 98, 1991.

 

Zugehörige Geschichten

Unbekannte Soldaten. Die Geschichte eines Kampfoffiziers.

Die Schlacht von Mores ist eine Episode des Endes des Zweiten Weltkriegs, die im weiteren Verlauf des Krieges auf dem Territorium Lettlands von großer Bedeutung war. Die Schlacht von Mores markiert den Krieg in der Verteidigungslinie von Sigulda auf dem Territorium der Gemeinde Mores, der vom 25. September bis 5. Oktober 1944 stattfand. In den etwa 12 km langen Schützengräben der Sigulda-Verteidigungslinie hielten die Soldaten der 19. Riga.