Gebäude des Ministerkabinetts Infrastruktur

17_Ministru-kabineta-ēka_2025.jpg
17_Ministru-padome_011991.jpg
17_Ministru-padome_13021989.jpg
17_nogāztais-Ļeņina-piemineklis_31081991.jpg
17_xzyMinistru-kabineta-ēka_2025_2.jpg
Loading...
 Brīvības bulvāris 36, Rīga, Lettland
1

Im Januar 1991 bestand eines der Ziele der Gegner der lettischen Unabhängigkeit darin, die Regierung der Republik Lettland unter Ivars Godmanis zu neutralisieren, die nach der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung am 4. Mai 1990 gebildet worden war. Am 9. Januar 1991 gelang es pro-moskauischen Kräften, den Rücktritt der Regierung von Kasimir Prunskiene in Litauen zu erzwingen, indem sie ihre Anhänger zu Protesten gegen die Erhöhung der Einzelhandelspreise mobilisierten. Am 10. Januar fand unter demselben Vorwand eine von Interfronte organisierte Kundgebung vor dem Ministerrat statt. Dort forderten etwa 10.000 Teilnehmer den Rücktritt der Regierung von I. Godmanis und versuchten, in das Gebäude einzudringen. Der Miliz gelang es, diese Versuche zu vereiteln. Regierung und Oberster Rat demonstrierten eine geschlossene Haltung, und die Regierung trat nicht zurück.

Nach den tragischen Ereignissen in Vilnius am 13. Januar war das Gebäude des Ministerrats eines der ersten Objekte, um das Barrikaden aus Stahlbetonblöcken, Baumstämmen, Sandsäcken sowie Lastwagen und Traktoren errichtet wurden. Nach der Niederschlagung des Putsches von 1991 wurde am Morgen des 25. August das Lenin-Denkmal gegenüber dem Ministerrat der Lettischen SSR abgebaut.