Daugavpils Museum für Heimatkunde und Kunst Museum

Loading...
 Rīgas iela 8, Daugavpils, LV-5401, Lettland

Bildungsprogramme

Museumspädagogische Unterrichtsstunde „Was wissen Sie über Lettland“

Der Unterricht findet in der Ausstellungshalle des Museums „Region als Teil der Republik Lettland 1918–1940“ statt, wo die Erzählung des Museumspädagogen durch Ausstellungs- und Sammlungsgegenstände ergänzt wird, um den Schülern eine umfassendere und einprägsamere Geschichte über Lettland und die Stadt Daugavpils in der Zwischenkriegszeit zu vermitteln. Nach der Geschichte wird ein Spiel gespielt, bei dem jeder sein Wissen testen und sich kreativ ausdrücken kann, indem er Holzmedaillen mit lettischen Nationalsymbolen markiert.

Vortrag „Die Geschichte Lettlands“

Der Vortrag findet in der Ausstellungshalle des Museums „Region innerhalb der Republik Lettland 1918–1940“ statt. Der Reiseführer konzentriert sich im Wesentlichen auf die wichtigsten Ereignisse während der Gründungszeit des lettischen Staates. Die komplexen Ereignisse des Unabhängigkeitskrieges werden erklärt und analysiert.

Exkursion zur Ausstellung „Kulturgeschichte der Region Daugavpils“

Den Besuchern wird eine Reise in die Vergangenheit geboten und sie erhalten Einblicke in die Geschichte der Region ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. Wir werden uns auch auf die Ereignisse des Ersten Weltkriegs in Daugavpils konzentrieren, da die Stadt in dieser Zeit zu einem Kriegsschauplatz wurde. Persönliche Gegenstände, Waffen und Munition von Soldaten der russischen und deutschen Armee sowie Postkarten, Fotos und Dokumente erzählen die Geschichte. Eine Geschichte über den Unabhängigkeitskrieg und die Befreiungsoperation von Daugavpils, über die Einheiten der Zemgale-Division und des Kavallerieregiments, die während der lettischen Unabhängigkeit in Daugavpils stationiert waren. Die Geschichte der Eingliederung Lettlands in die UdSSR und des Zweiten Weltkriegs, als sein Territorium von deutschen Truppen besetzt wurde. In der Nähe von Daugavpils entstanden das sowjetische Kriegsgefangenenlager „Stalag 340“ und ein jüdisches Ghetto.