Schließen von Erinnerungen an wahren Wert

Dejeve tarnavęs salos gyventojas majoras Sulev Truuväärt prisiminė, kad jo metu dalinyje žuvo vienas karys.

Nemalonus incidentas įvyko sargybos patalpoje, saugančioje raketų pozicijas. Sulevas šioje byloje dirbo kariniu tyrėju. Atvykęs vyras dar buvo gyvas, tačiau pakeliui į ligoninę mirė. „Viskas buvo pasruvo krauju, kareiviai vėmė, kaltininkas, seržantas, tris dienas visiškai negalėjo kalbėti“, – siaubingą dieną prisimena Truuväärt. Budėjimo vadas savo kambaryje išvalė pistoletą, kuris iš tikrųjų buvo draudžiamas tame kambaryje. Tuo pačiu metu vyresnysis leitenantas, kuris taip pat buvo komjaunimo sekretorius, buvo įleistas į sargybos kambarį. Jis neturėjo ten būti. Budėjimo vadas buvo susilankstęs pistoletą, kai tuo metu į vidų įėjo budėjimo vado padėjėjas, tas nelaimingas seržantas. Pamatęs pistoletą, paprašė jį laikyti. Berniukas, žinoma, nemanė, kad ginklas buvo užtaisytas, todėl patraukė gaiduką iš po durų. Pasigirdo šūvis ir nukentėjo patruliavęs vyras. Kulka pataikė tiesiai per galvą į oro angą. Žudikas gavo trejus metus.

Erzähler: Sergo Selder
Verwendete Quellen und Referenzen:

Laikraštis "Oma Saar" 2008.07.26

Zugehörige Objekte

Dejevo-Militär und S-200-Flugabwehrraketenbasis

Der Militärstützpunkt Dejevo und sein Raketenstandort befinden sich mitten auf Saaremaa in der Nähe des Karujärve-Sees.

Nach der Unterzeichnung des Beistandspakts am 15. Mai 1940 begann die Rote Armee mit dem Bau einer großen Militärbasis in Saaremaa mit einer Fläche von 5000 Hektar, einschließlich Trainings- und Schießgelände und einem Panzerpark. Als Standort für die Basis wurde ein malerisches, von Kiefernwäldern umgebenes Sandgebiet in der Nähe von Karujärve ausgewählt. Die Kaserne wurde vom Staatsunternehmen Ehitaja errichtet. Während der deutschen Besatzung wurde der Komplex als Kriegsgefangenenlager genutzt. Nach dem Krieg wurden dort Amphibienpanzer stationiert, und im Karujärve-See fanden Übungen statt. In den 1960er Jahren wurden in Karujärve Raketen stationiert. 1966 wurden die S-125-Raketen hier durch die stärkeren S-200-Raketen ergänzt. Darüber hinaus belieferte die Basis alle anderen Raketenbasen auf Saaremaa mit Raketen, die vor Ort montiert wurden. In seiner Blütezeit dienten hier 500 Soldaten. Einheimische und die Ehefrauen der Offiziere erhielten Jobs in der Marat-Nähfabrik auf dem Militärstützpunkt. 1959 wurden der Militärstützpunkt und seine Außenstelle in Sõrve zu Ehren des mutmaßlichen sowjetischen Helden Vladimir Deyev, der im Kampf gefallen war, Dejevo genannt.

Die Besatzer verließen Dejevo 1992. Die Gebäude wurden geplündert und später abgerissen.

Heute sind noch der Betonbau des ehemaligen Kontrollzentrums, verwilderte Garagen, Fundamente der Kaserne und mit Kies ummauerte Raketenbatterien erhalten.