Pēteris Stučka
I Erster Weltkrieg, I Die Unabhängigkeitskriege

PēterisStučka1924gadsAvotsLatvijaskaramuzejs.png
Pēteris Stučka. 1924. gads. Avots Latvijas kara muzejs.

Pēteris Stučka (1865-1932) - Rechtsanwalt, Politiker, Publizist, Buchverleger, einer der Führer der Neuen Strömung, Herausgeber mehrerer sozialistischer und kommunistischer Presseveröffentlichungen.

Geboren 1865 in einer wohlhabenden Bauernfamilie in der Gemeinde Koknese, Vecbirznieki. Stučkas Vater Jānis Stučka war in seiner Jugend Flößer, später arbeitete er als Volkslehrer und Gastwirt, und als er heiratete, wurde er Besitzer eines großen Bauernhofs.

Im Herbst 1879 trat er in das Deutsche Gymnasium in Riga ein, wo er Jānis Pliekšāns kennenlernte. 1884 begannen beide ein Studium an der Universität St. Petersburg und schlossen sich der Gruppe lettischer Studenten an der Universität an. Stučka absolvierte 1888 die Universität, kehrt nach Riga zurück und übernimmt die Aufgaben des Herausgebers der lettischen demokratischen Zeitung Dienas Lapa. Im Sommer 1897 wurde die Dienas Lapa vorübergehend geschlossen und Stučka selbst verhaftet. Bis Januar 1898 war Stučka im Provinzgefängnis Vidzeme in Riga inhaftiert.

Anschließend wird er nach Witebsk deportiert. Nach der Niederschlagung der Revolution von 1905 kehrte er nach Riga zurück. Ab 1907 arbeitete er als Anwalt in St. Petersburg, gründete einen privaten Verlag „Dzirkstele“, begann eine Zeitschrift zur Förderung des Marxismus in lettischer Sprache herauszugeben (die Namen der Zeitschrift ändern sich mehrmals – „Atvases“, Jaunais Pūrs „Dzirkstele“ , „ Ciba “, etc.), wo er Reflexionen zu einem breiten Themenspektrum veröffentlicht. Er war auch Regierungschef der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1919), was das Ergebnis der Ereignisse war, die am 4. Dezember 1918 stattfanden: In Russland wurde die Sowjetregierung Lettlands gebildet, die am 17. Dezember ein Manifest herausgab Bekanntgabe seiner Hauptziele. Der Leiter der lettischen Sowjetregierung war Pēteris Stučka, der am 21. Dezember aus Pskow nach Valka kam. Die Rote Armee, einschließlich lettischer Schützenregimenter, näherte sich schnell Riga. Es wurde am 2. Januar 1919 unter der Führung von Kārlis Ulmanis, der Provisorischen Regierung Lettlands, aufgegeben und hinterließ einen Sitz für Pēteris Stučks und seine sowjetisch-lettische Regierung.

Die Regierung von Herrn Stucka beschloss, den russischen Mitgliedern eine Lektion im Aufbau des Sozialismus zu erteilen. Er ist überwältigt von der Überzeugung, dass die "Lettische Arbeitergemeinschaft" alle Chancen hat, nicht nur in Russland, sondern vielleicht sogar in Europa zum Vorbild für Kommunisten zu werden. Das lettische Proletariat wurde auserwählt, in den „fackelrevolutionären Pulverturm“ zu kommen. Daraus erwuchs der Terror und die Radikalität der Reformen in Sowjetlettland zwischen Januar und Mai 1919, die selbst in Russland nicht zu beobachten waren. Stučka und seine Gleichgesinnten beeilten sich, den lang ersehnten Sozialismus so schnell wie möglich zu erreichen, brannten jedoch nieder, weil sie schnell die Hoffnung und Unterstützung der Bevölkerung verloren, was während des Lettischen Krieges zum Zusammenbruch und zur vollständigen Zerstörung Sowjetlettlands führte der Unabhängigkeit. Peter Stučka spielte seine Rolle, aber so schlecht, dass er ein angewiderter Kommunist wurde.

Später war Stučka der Oberste Richter des Obersten Gerichtshofs der UdSSR (1923). 1931 wurde Stuchka zum Direktor des Moskauer Instituts für sowjetisches Recht ernannt. Die Stadt Aizkraukle, die Staatliche Universität Lettlands und die Tērbatas-Straße in Riga wurden nach Pēteris Stučkas benannt. Peter Stuchka starb am 25. Januar 1932 in Moskau und ist auf dem Roten Platz nahe der Kremlmauer begraben.

PēterisStučka1894gadsFotogrāfsnezināmsAvotsLa.png
PēterisStučka1924gadsAvotsLatvijaskaramuzejs.png
Weitere Informationsquellen

LU LFMI. Pēteris Stučka. Verfügbar: https://literatura.lv/lv/person/Peteris-Stucka/872473 [abgerufen am 06.05.2021].

Lettisches Kriegsmuseum. Persönlichkeiten und ihre Leistungen während des lettischen Unabhängigkeitskrieges. Verfügbar: http://www.karamuzejs.lv/lv/Petnieciba/publikacijas/12_Petnieciba_Neatkaribaskara_personibas_KP_201912.aspx [abgerufen am 06.05.2021].

Zugehörige Objekte

Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands

Atroadas, Inčukalns, Atmodas-Straße 2.

Am 3. Juli 2016 wurde ein Denkmal für die erste Schlacht um die Unabhängigkeit Lettlands enthüllt, das der lettischen Nationalgarde (Die Lettländische Landeswehr) gewidmet ist. Eižens Upmanis, der Vorsitzende des Komitees für den Friedhof der Brüder, kam damals zu dem Schluss, dass dies das historisch erste Denkmal für die vereinten lettischen und baltischen Streitkräfte...