Frauen in den Reihen der litauischen Schützenunion

Die Geschichte erzählt von der Rolle der Frauen in den Reihen des litauischen Schützenverbandes.

Die größte öffentliche Organisation der Zwischenkriegszeit, der Litauische Schützenverband (im Folgenden LRU), vereinte Männer und Frauen in ihren Reihen. Laut der Satzung des Verbandes konnten Frauen seit der Gründung der Organisation im Jahr 1919 mit gleichen Rechten wie Männer Schützen werden. Damals waren jedoch die meisten Mitglieder der Organisation Männer, und nur einzelne Frauen traten der Organisation bei.

Die Aufnahme von Frauen in die Organisation war auf die positive Einstellung ihres Leiters Vladas Putvinskis zurückzuführen, der die LRU als Medium für Männer und Frauen ansah. Seine Frau Emilija, seine Töchter Ona, Sofija und Emilija sowie die Frauen weiterer Gründer der Gewerkschaft, Tadas Ivanauskas und Antanas Zmuidzinavičius, Honorata und Marija, gehörten zu den ersten Schützinnen. Trotz der positiven Einstellung der Führung war die Zahl der Frauen in der LRU in der Zwischenkriegszeit äußerst gering, und ihre Aktivitäten waren fragmentiert und spärlich und beschränkten sich meist auf Wohltätigkeit, Spendensammeln, Unterstützung der Armee und Kinderbetreuung.

Erst 1927 gelang es Frauen in Kaunas, die erste weibliche Schützengruppe zu gründen. Nach dem Frauenschützenkongress 1933 begannen ihre organisierteren Aktivitäten. Auf dem Kongress wurden Frauen zu aktiveren Aktivitäten ermutigt und versucht, sie davon zu überzeugen, dass Frauen Männern nicht unterlegen seien. In den 1930er Jahren organisierten die Schützenfrauen Unterhaltungsabende, sammelten Spenden, kümmerten sich um die Gräber der im Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten, veranstalteten verschiedene Vorträge und Kurse und arbeiteten in Bibliotheken und Schützenhäusern. In der Zwischenkriegszeit machten Frauen etwa 12 % der Mitglieder der Organisation aus.

Verwendete Quellen und Referenzen:
  • M. Nefas, Aristokraten des Geistes: Die Bestrebungen und die Realität der litauischen Schützenunion in den Jahren 1919–1940.