Kriegsmuseum von Vytautas dem Großen Museum

Vytauto_Didziojo_karo_muziejus1.jpg
LKTA rinkinys
VDKM1.jpeg
VDKM2.jpeg
VDKM3.jpeg
VDKM4.jpeg
VDKM5.jpeg
Vytauto_Didziojo_karo_muziejus2.jpg
Vytauto_Didziojo_karo_muziejus3.jpg
Vytauto_Didziojo_karo_muziejus4.jpg
Vytauto_Didziojo_karo_muziejus5.jpg
© OpenStreetMap contributors
Loading...
 K. Donelaičio g. 64, Kaunas, Litauen
 +37037321248

Das Museum befindet sich im Zentrum von Kaunas. Das Kriegsmuseum von Vytautas dem Großen ist ein litauisches Militärmuseum, das während des Unabhängigkeitskrieges ein gerichtet und am 16. Februar 1921 eröffnet wurde. Ursprünglich in einem Holzgebäude aus der Zeit des russischen Zarenreichs untergebracht, wurde das Museum am 16. Februar 1936 in sei nen neuen Räumlichkeiten eröffnet und ist auch heute noch für Besucher geöffnet. Während der Besatzungszeit 1940–1941 und 1944–1956 trug das Museum den Namen Kriegsgeschichtsmu seum, 1956–1990 hieß es Staatliches Geschichtsmuseum Kaunas und 1990 erhielt es den Namen Kriegsmuseum von Vytautas dem Großen zurück. In der Zwischenkriegszeit erfüllte das Museum zusammen mit der Čiurlionis-Galerie die Funktion des Nationalmuseums. Die Ausstel lung erzählte die Geschichte des Kampfes des litauischen Volkes um seine Unabhängigkeit und der Garten war der wichtigste Ort für nationale Feiertage und wichtige Feierlichkeiten. Während der sowjetischen Besatzung wurden die Ausstellung und der Garten des Kriegsmuseums zerstört und durch Exponate und Denkmäler ersetzt, die die sowjetische Ideologie verherrlichten. Heute lädt die Ausstellung des Kriegsmuseums von Vytautas dem Großen dazu ein, die litauische Militärgeschichte zu erkunden: alte und moderne Waffen, Rüstungen und Soldatenuniformen, Auszeichnungen und eine Ausstellung über die Piloten Steponas Darius und Stasys Girėnas, die den Atlantik in einem Flugzeug über querten. Die Ausstellung für Spezialkriegsführung zeigt sowjetische und NATO-Militärausrüstung.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

D. Mačiulis, Die Idee des Nationalmuseums und des kollektiven Gedächtnisses im unabhängigen Litauen 1918 – 1940, Istorija, 2013, Nr. 89, S. 58 - 67.

S. Safronovs, K. Kilinskas, D. Mačiulis, Überlebende Geschichte in Litauen in der Zwischenkriegszeit: Rollen, Erfahrungen, Lehrbuchgeschichten und Erinnerungspolitik, Klaipėda, 2022.