Sandhügel Schlachtfeld

20.jpg
21.jpg
22.jpg
23.jpg
24.jpg
Loading...
 Ogres novads, Birzgales pagasts, Lettland
82

An der Straße Bauska – Aizkraukle (P87), 2,5 km nordöstlich von Taurkalne – zwischen dem genannten Dorf und der Düne (Daugava) gelegen, handelt es sich bei Smilšu kalnas (84 m ü. d. M.) um ein relativ großes Binnendünenmassiv von etwa 2 km Breite und 3 km Länge, dessen höchster Punkt der bereits erwähnte Hügel ist. 2,9 km nordöstlich von Smilšu kalnas erhebt sich der ebenso hohe Priežu kalnas. Zwischen Smilšu kalnas und Priežu kalnas ist, sowohl in der Natur als auch auf LIDAR-Karten, ein dichtes Netz von Infrastrukturen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg erkennbar – Schützengräben, Gebäude, Lagerhallen usw. –, die sich in der Natur als Gruben und Gräben unterschiedlicher Größe und Form manifestieren. Solche Spuren sind stellenweise auch an den nach Norden und Osten ausgerichteten Hängen der Dünen rund um Smilšu kalnas sichtbar. Da am Ende der Straße Bauska-Aizkraukle die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eine Brücke über die Düna errichtet hatte (die Uferpfeiler sind erhalten), der sogenannte Flakturm auf dem Āmuri-Hügel zum Schutz der Brücke gebaut wurde und Taurkalne einen Bahnhof und der Legende nach Munitionsdepots beherbergte, besaß dieses Gebiet eine bedeutende militärische und strategische Bedeutung. Weniger als einen Kilometer vom Dünenmassiv des Smilšu-Hügels entfernt lässt sich in der Natur und auf LIDAR-Karten eine durchgehende Schützengrabenlinie erkennen, die den Priežu-Hügel umschließt und sich über 9 km in westnordwestlicher Richtung bis zur Straße Enkurnieki-Lāčplēsis erstreckt. Sie entspricht exakt der Schützengrabenlinie, die auf der Karte „Zusammendruck Riga, Gezeichet u.gedruckt vd Vermessungs“ aus der Kartensammlung der Lettischen Nationalbibliothek am weitesten vom linken Dünenufer entfernt verläuft. Das Gebiet um den Smilšu-Hügel eignet sich gut zum Wandern.

Verwendete Quellen und Referenzen:

1. Kartensammlung der Lettischen Nationalbibliothek, Karte „Zusammendruck Riga, Gezeichet u.gedruckt vd Vermessungs“ – Abt.18., 1:100 000“.

2. Historische Karten, LIDAR-Karten und weitere Karten: https://vesture.dodies.lv/#m=15/56.71776/24.69606&l=O/KDW