Friedhof der Brüder der Roten Armee aus dem Zweiten Weltkrieg
Gedenkstätte
Im Zentrum von More, am Rande der Hauptstraße, befindet sich der Friedhof der Roten Armeebrüder, wo um 2000 Soldaten begraben wurden, die in der Schlacht von More getötet wurden.Das Grabensemble entstand zweimal nach dem Krieg und 1974, als es landschaftlich gestaltet wurde und das von der Bildhauerin B. Grīsle geschaffene Denkmal hier eröffnet wurde. Das von Grīsle geschaffene Denkmal
Verwendete Quellen und Referenzen:
Kuzmnins, V. Die Schlacht von More im September 1944. Verfügbar unter: https://www.sargs.lv/lv/otrais-pasaules-kars/2016-10-20/mores-kaujas-1944-gada-septembri [Zugriff: 24.03.2021.].
Kovtunenko, R. Die Schlacht von Mores. Timermanis & Vējiņš. Riga. 2009
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Nicht anerkannte Soldaten. Die Geschichte eines Kampfoffiziers.
Die Schlacht um More ist eine Episode der Endphase des Zweiten Weltkriegs, die für den weiteren Kriegsverlauf auf dem Gebiet Lettlands von großer Bedeutung war. Sie bezeichnet die Kampfhandlungen, die vom 25. September bis zum 5. Oktober 1944 an der Sigulda-Linie im Gebiet der Gemeinde More stattfanden. In den rund 12 km langen Schützengräben der Sigulda-Linie stoppten Soldaten der 19. Division der Lettischen Legion zehn Tage lang den Vormarsch der Roten Armee/Sowjetarmee auf Riga, obwohl sie dem Feind 10- bis 15-fach überlegen waren.





