Gedenkpark und Denkmal der Schlacht von More
Gedenkstätte
Geschaffen an einem Ort, wo vom 26. September bis 6. Oktober 1944 im Zweiten Weltkrieg heftige Schlachten zwischen lettischen Legionären und Soldaten der sowjetischen Armee stattfanden. An der Schlacht von More nahmen etwa 11.000 lettische Legionäre teil.
Mit der materiellen Unterstützung der kanadischen Abteilung von Daugavas vanagi von Toronto wurde am 10. November 1992 der vom Bildhauer H. Spričs gemachte Gedenkstein für Schlachten von More enthüllt.
Im Denkpark die im Granit der Gedenktafeln 186 Namen der Soldaten, die in der Schlacht von More getötet und verloren wurden und ein Kreuz für die Soldaten, die noch auf dem Schlachtfeld liegen.
Der Park verfügt über restaurierte Fragmente und einen Bunker.
Verwendete Quellen und Referenzen:
http://tourism.sigulda.lv/mores-kauju-pieminas-parks-un-piemineklis-lv/
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Nicht anerkannte Soldaten. Die Geschichte eines Kampfoffiziers.
Die Schlacht um More ist eine Episode der Endphase des Zweiten Weltkriegs, die für den weiteren Kriegsverlauf auf dem Gebiet Lettlands von großer Bedeutung war. Sie bezeichnet die Kampfhandlungen, die vom 25. September bis zum 5. Oktober 1944 an der Sigulda-Linie im Gebiet der Gemeinde More stattfanden. In den rund 12 km langen Schützengräben der Sigulda-Linie stoppten Soldaten der 19. Division der Lettischen Legion zehn Tage lang den Vormarsch der Roten Armee/Sowjetarmee auf Riga, obwohl sie dem Feind 10- bis 15-fach überlegen waren.














