Fort V der Festung Kaunas Befestigungsanlage

Loading...
 Rūko g. 11, Kaunas, Litauen
 +370 37 309350
104

Fort V in der Stadt Kaunas, in der Nähe der Kaunas-Lagune, wurde zwischen 1882 und 1889 erbaut und nur geringfügig umgebaut.

Das Fort hat die Form eines asymmetrischen, länglichen Sechsecks. Im hinteren Teil befinden sich Kasernen, und entlang des Verteidigungsgrabens verläuft eine Kontereskarpmauer. Auf dem Verteidigungswall befanden sich Artillerie- und Infanteriestellungen. Unter dem äußeren Wall befanden sich Schutzräume für Sturmgeschütze. Im Inneren des Geländes, unter dem inneren Artilleriewall, befinden sich Lager für Kampfvorräte, die durch unterirdische Galerien mit Ausfalltüren mit den Halbkaponnieren und Kaponnieren zur Verteidigung des Verteidigungsgrabens verbunden sind. Der äußere Graben ist von einer erhaltenen Steilwandmauer mit Schützenstellungen umgeben. An der rechten Flanke des Forts wurde eine zusätzliche Batterie mit separatem Munitionsdepot errichtet.

Während des Ersten Weltkriegs, als die Deutschen die Festung Kaunas stürmten, wurde Fort V vom Hauptangriff ausgeschlossen und konnte nur wenig zur Verteidigung der Festung beitragen. Beim Rückzug sprengten die Verteidiger des Forts das Schießpulver- und Munitionsdepot sowie den unterirdischen Gang, der von der Kaserne zu diesem Depot führte.

In der Zwischenkriegszeit beherbergte das Fort eine Waffenwerkstatt der litauischen Armee und einen Schießstand zur Munitionsprüfung. Ab dem 16. November 1939 war hier kurzzeitig das 7. Lager für internierte polnische Soldaten untergebracht.

Während der Sowjetzeit wurde eine technische Division des Flugabwehrregiments eingesetzt, die Kasernen wurden zu LKW-Garagen umgebaut, das Gelände mit Betonplatten gepflastert, zusätzliche Räumlichkeiten für Flugabwehrraketen und Treibstofflager errichtet. Die Division bewachte strategische Objekte in Kaunas, darunter das Wasserkraftwerk Kaunas.

Derzeit werden die Befestigungsanlagen instand gehalten und ein großer Teil des Geländes wird von einem aktiven Freizeitsportverein genutzt.